Wurden gesellschaftliche und politische Probleme bis in die 80er Jahre häufig "ideologisiert" - zum Beispiel im Streit zwischen Liberalismus und Sozialismus, zeichnet sich inzwischen deutlich eine andere Tendenz ab: Konflikte werden "kulturalisiert", also vor allem durch fundamentale Unterschiede kultureller Identitäten charakterisiert - zum Beispiel in Selbst- und Fremdzuschreibungen wie christlich aufgeklärtes Abendland und muslimisch fundamentalistischer Orient.
Kassel. Wurden gesellschaftliche und politische Probleme bis in die 80er Jahre häufig "ideologisiert" - zum Beispiel im Streit zwischen Liberalismus und Sozialismus, zeichnet sich inzwischen deutlich eine andere Tendenz ab: Konflikte werden "kulturalisiert", also vor allem durch fundamentale Unterschiede kultureller Identitäten charakterisiert - zum Beispiel in Selbst- und Fremdzuschreibungen wie christlich aufgeklärtes Abendland und muslimisch fundamentalistischer Orient. Dieser Umbruch im Umgang mit Konflikten ist Ausgangspunkt eines internationalen und interdisziplinären Symposions über "Verstehen und Verständigung: Ethnologie, Xenologie, Interkulturelle Philosophie" vom 22. bis 24. Februar im Gießhaus der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK). Es wird gemeinsam mit der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste ausgerichtet von dem Kasseler Philosophen Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe für philosophische Grundlagenprobleme der GhK), dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. L.-J. Bonny Duala-M'bedy (Kaiserswerther Institut für Xenologie) und dem Ethnologen und Kultursoziologen Prof. Dr. Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg). Auf ihre Initiative wird die Konferenz also jene Wissenschaften zusammenführen, die sich besonders mit Problemen der Interkulturalität auseinandersetzen, um grundlegende Möglichkeiten und Grenzen kulturellen Verstehens und kultureller Verständigung zu erörtern. Der Präsident der Kasseler Universität, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, wird am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr einen Empfang für die Konferenz geben, bei dem Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste, ein Grußwort sprechen wird.
bar
Programm, weitere Information und Anmeldung:
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe für philosophische Grundlagenprobleme
Nora-Platiel-Str. 1, D-34109 Kassel, Tel. (0561) 804-3546, Fax: (0561) 804-3043 , E-Mail schmiedk@hrz.uni-kassel.de
Criteria of this press release:
Language / literature, Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).