Zwei Ausstellungen - "Historischer Streifzug durch das chemische Labor" und "Universitäre Leipziger Chemie in Vergangenheit und Gegenwart" - zeigen jetzt die Entstehungsgeschichte sowie sonderbare Gerätschaften und spektakuläre Entdeckungen des chemischen Labors. Zur Eröffnung kann man Staunen: eine Experimentalvorlesung mit verblüffenden Experimenten macht Chemie mit allen Sinnen erlebbar.
------
Presseeinladung:
Wir laden recht herzlich zum Pressetermin ein. Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung erhalten sie exklusive Einblicke in beide Ausstellungen: Der Dekan Prof. Dr. Harald Krautscheid, der wissenschaftliche Leiter des Carl-Bosch-Museum Heidelberg Dr. Rainer Oelsner und der Museumsführer Thomas Eckert führen Sie durch die Sammlung. Außerdem treffen Sie den Experimentalchemiker Prof. Sicker und Prof. Beyer, der eine Menge Geschichten zur Leipziger Chemie erzählen kann.
Zeit: 16.3., 11.00 - 12.00 Uhr
Ort: Fakultät für Chemie und Mineralogie, Johannisallee 29, Raum 126
11.00 Uhr Begrüßung und Einführung
11.15 Uhr Rundgang durch das Museum und die Fakultätsausstellung
------
feierliche Eröffnung:
17. März, 16 Uhr
Arthur-Hantzsch-Hörsaal
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Johannisallee 29
Auftakt mit Feuerwerk und tollen Tricks
Mit seinem Experimentalvortrag zum Thema "Geht nicht gibt?s nicht! Verblüffende chemische Experimente und ihre praktische Anwendung" unterstützt Prof. Dr. Dieter Sicker, Institut für Organische Chemie der Universität, die Eröffnungsveranstaltung mit beeindruckenden Effekten - leise, laut und leuchtend. Zugegen sein werden auch: der Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Dr. Knut Nevermann, der Bürgermeister der Stadt Leipzig Prof. Dr. Thomas Fabian und der Rektor der Universität Leipzig Prof. Dr. Franz Häuser. Frau Gerda Tschira, Leiterin des Carl-Bosch-Museum Heidelberg, führt in die Wanderausstellung ein, die an zahlreichen Exponaten plastisch und eindruckvoll zeigt wie die Entwicklung des Chemielabors verlief - von den Anfängen in verrußten Alchemistenlabors im Mittelalter bis hin zum modernen computerassistierten Labor der Neuzeit.
Von Kräuterkunst bis Hightech-Gerät
In den Ausstellungen, die ab 18. März für jedermann zu besichtigen sind, wird beispielsweise erklärt wie für die Goldgewinnung Silber und Gold voneinander getrennt wurden oder wie man schon im 16. Jahrhundert aus Kräutern feine Tinkturen, Pulver und Arzneistoffen herstellte. Wer wissen möchte wozu die Chemiker Galeerenöfen, Probierscherben, Mohrenköpfe, Fünfkugelapparate und Kupellen gebrauchten, findet hier Antworten. Neben vielen sonderbaren Gerätschaften zeigt die Ausstellung aber auch den Alltag des Chemikers und seine typischen Behausungen im Wechsel der Jahrhunderte: so z.B. den für Alchemisten typischen Schreibtisch mit Totenschädel, Tarantel und Giftkröte über dem manchmal auch ein Kugelfisch schwebte.
Das modernere Labor, so wie wir es uns heute vorstellen, erfand erst im 19. Jahrhundert der berühmte Chemiker Justus Liebig, aus dessen Schule 44 Nobelpreisträger hervorgingen. Das Liebig-Labor ist in der Ausstellung zu sehen und Vorbild für alle moderneren chemischen Laboratorien.
Heutzutage stehen im Chemischen Labor auch teure Hightech-Geräte z.B. Gaschromatographen und Laborcomputer. Wer will, kann einiges ausprobieren.
Führungen auch für Schüler
"Historischer Streifzug durch das chemische Labor" ist eine Wanderausstellung die nun zu Ehren des 600. Jubiläums der Universität Leipzig gemeinsam mit einer Ausstellung der Leipziger Chemie zu sehen ist. Zu finden ist sie auf dem Campus zwischen Chemieneubau und Physik in einem hochmodernen Ambiente - in einem Pavillon der sich zum Truck umwandeln lässt. Sonderführungen durch die mobile Ausstellung sind nach vorheriger Anmeldung auch für Schulklassen jederzeit möglich. Die Wanderausstellung kann ab 18. März besichtigt werden. Sie ist bis zum 27. Juni geöffnet.
Eintrittspreis: Erwachsende 2 €, ermäßigt 1€, Schülergruppen pro Person 0,50€
Mehr zur Ausstellung unter:
http://www.uni-leipzig.de/chemie/de/wanderausstellung/
weitere Informationen :
Anfragen zur Ausstellung
Thomas Eckert
theckert@uni-leipzig.de
Anfragen zum Experimentalvortrag
Prof. Dr. Dieter Sicker
sicker@chemie.uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/chemie/de/wanderausstellung/
Criteria of this press release:
Chemistry, History / archaeology, Social studies
regional
Press events, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).