idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2009 10:43

Ins Schwarze getroffen: ForscherInnen der Uni Graz nützen Nano-Partikel für hochpräzise Medikamente

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Sie sind winzig, doch ihre Wirkung ist enorm: Nanopartikel - Teilchen, die rund einhundert Mal kleiner sind als menschliche Zellen - sind auf dem besten Weg, für die Medizin der Zukunft unentbehrlich zu werden: Jüngste nano-technologische Erkenntnisse erschließen neue, effizientere Behandlungsmethoden von Krebs oder Lungenhochdruck. "Nanopartikel können Wirkstoffe punktgenau an kranke Organe bringen", erklärt Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Fran­zens-Universität Graz. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe arbeitet er an einer effizienteren "Verpackung" von Arzneistoffen in Form von Nanopartikel.

    Nanopartikel entstehen entweder eigenständig durch Verbindungen von zumeist Bio­polymeren oder lassen sich in aufwändigen Prozessanlagen herstellen. Eigens generierte Teilchen wer­den mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, über die sie nor­malerweise nicht verfügen. "Auf diese Art können neue therapeu­tische Effekte erzielt werden, wie etwa die Überlistung der Blut-Hirn-Schranke", erzählt Zimmer. "Jedes Gehirn verfügt über sehr dichte Blutgefäße, die das Eindrin­gen von Schadstoffen weitgehend verhindern, gleichzeitig aber auch Medikamente zur Behandlung von Tumoren abweisen", erklärt der Wissenschafter. "An einem künstlichen Modell der Blut-Hirn-Schranke, das an der Medizi­nischen Universität Graz entwi­ckelt wurde, ist es uns gelungen, diese Schranke mit Hilfe von Na­notechnik für Arzneimittel durch­lässiger zu machen", so der For­scher.

    Die entwickelten Methoden sol­len nicht auf die Grundlagenfor­schung beschränkt bleiben. Viel­mehr wird eine aktive Einbindung der Industrie angestrebt. Die Uni Graz beteiligt sich an Kompetenz­zentren, wie dem Grazer Research Center Pharmaceutical Enginee­ring, und Netzwerken, wie dem österreichischen BioNanoNet und dem Human Technology Styria Cluster. Davon profitieren beson­ders lokal ansässige Firmen, mit denen die WissenschafterInnen eng zusammenarbeiten. "Die österreichische 'NANO Initiative', in die unsere Forschungen eingebettet sind, stellt ein wich­tiges Bindeglied zwischen Wis­senschaft, Wirtschaft und Gesell­schaft dar und schafft neue Ar­beitsplätze im Umfeld der Univer­sitäten", bestätigt Zimmer.

    Mehr über die nano-technologischen Forschungen an der Uni Graz lesen Sie in der neuen Ausgabe der UNIZEIT, dem Forschungsmagazin der Karl-Franzens-Universität Graz: http://www.uni-graz.at/unizeit

    Rückfragen:
    Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer
    Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.:+43/(0)316 380-8881
    E-Mail: andreas.zimmer@uni-graz.at


    More information:

    http://www.uni-graz.at/unizeit - UNIZEIT, Forschungsmagazin der Karl-Franzens-Universität Graz


    Images

    Andreas Zimmer (sitzend) mit seiner Arbeitsgruppe: Eva Roblegg, Karin Wernig, Martin Griesbacher, Evelyn Krenn und Daniela Reischl (v.l.)
    Andreas Zimmer (sitzend) mit seiner Arbeitsgruppe: Eva Roblegg, Karin Wernig, Martin Griesbacher, Ev ...
    Gerhild Kastrun, Uni Graz
    None

    Nano wirkt: Eine Krebszelle in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und in 3D-Rekonstruktion (C), die mit Hilfe von Nanopartikeln (grün) einen Wirkstoff (Vasoactives Intestinales Peptid, rot) aufgenommen hat. Der Zellkern ist blau eingefärbt.
    Nano wirkt: Eine Krebszelle in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und in 3D-Rekonstruktion (C), die mit ...
    Andreas Zimmer, Uni Graz
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Andreas Zimmer (sitzend) mit seiner Arbeitsgruppe: Eva Roblegg, Karin Wernig, Martin Griesbacher, Evelyn Krenn und Daniela Reischl (v.l.)


    For download

    x

    Nano wirkt: Eine Krebszelle in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und in 3D-Rekonstruktion (C), die mit Hilfe von Nanopartikeln (grün) einen Wirkstoff (Vasoactives Intestinales Peptid, rot) aufgenommen hat. Der Zellkern ist blau eingefärbt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).