Graduiertenkolleg "Klinische Emotionsforschung" vom 26. - 28. Februar 2001
im Europäischen Bildungszentrum Otzenhausen
Durch welche Veranlagungen, innerseelischen Konflikte und Bedingungen, die sich im Bereich des zwischenmenschlichen abspielen, können ungünstige emotionale Aufschaukelungsprozesse im schlechtesten Fall zu krankhaften Entwicklungen führen?
Dies ist eine der zentralen Fragestellungen des Graduiertenkollegs "Klinische Emotionsforschung", das gemeinsam vom Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und der Saarbrücker Arbeitseinheit Klinische Psychologie von Prof. Dr. Rainer Krause getragen wird. Im Rahmen dieses Graduiertenkollegs findet die diesjährige Winterakademie vom 26. bis 28. Februar 2001 im Europäischen Bildungszentrum Otzenhausen statt.
Prof. Ross Buck von der University of Connecticut wird den Workshop "Emotional expression, communication and competence" am ersten Tag leiten. Dabei werden u.a. die genetischen Grundlagen für das Entstehen und die Äußerung von Emotionen ein zentrales Diskussionsthema sein. Gibt es ein Gen für Hass? Auch eine Typologie "biologischer Emotionen" soll vorgestellt werden. Darüber hinaus werden ebenfalls höhere kognitive Leistungen erläutert.
Neben den klassischen Methoden der Befragung und Analyse gewinnen die Neurowissenschaften zunehmend an Bedeutung. Sie versuchen Aussagen zu den neuronalen Grundlagen psychischer Vorgänge und zur Informationsverarbeitung im Gehirn zu machen. Der zweite Seminartag steht mit Prof. Dr. Axel Mecklinger von der Universität des Saarlandes ganz im Zeichen der Neurowissenschaften mit ihren Methoden, Befunden und Perspektiven.
Musik wirkt sich oft direkt auf die Stimmung aus. Sie kann beflügeln oder melancholisch machen. Fragen der musikbezogenen Emotionsforschung werden am letzten Tag im Workshop von Prof. Dr. Heiner Gembris von der Universität Halle verdeutlicht werden. Dabei geht es sowohl um die kompositorische Praxis und Musiktheorie, als auch um psychologische Theorien und Modelle.
Das Graduiertenkolleg bietet Doktoranden ein Forum, sich über die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen und auch über den Tellerrand der eigenen Arbeit in benachbarte Disziplinen zu schauen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rainer Krause
0681 / 302 3253
Fax 0681 / 302 4437
E-mail : r.krause@mx.uni-saarland.de
http://www.uni-saarland.de/fak5/krause/
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).