idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2009 10:27

Strukturwandel im bayerischen Alpenraum

Ute Missel Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Lassen sich Landschaftsschutz und wirtschaftliche Interessen vereinbaren, und konnten bisherige Versuche, dies durch politische und rechtliche Eingriffe zu steuern, Erfolge verzeichnen? Zumindest für die bayerischen Alpen hat eine kürzlich veröffentlichte Dissertation, die am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg erstellt wurde, dem Instrumentarium von Behörden, Justiz und Verbänden die erhoffte Wirkung abgesprochen. "Die Hauptziele der untersuchten Rechtsinstrumente - Landschaftserhaltung bzw. Steuerung der Landschaftsentwicklung - konnten nicht umgesetzt werden", lautet das Resümee von Dr. Thomas Probst, dem Autor der Studie.

    Der Erlanger Schwerpunkt Hochgebirgsforschung, der in dieser Form in Deutschland einmalig ist, vereinbart Kultur- und physikalische Geographie und ist auf Mensch-Umwelt-Beziehungen im Alpenraum, in Südamerika und Asien konzentriert. Die Zukunft von Hochgebirgen steht hier exemplarisch für wirtschaftliche und ökologische Ausgleichsverfahren und deren Erfolgsaussichten. Dabei spielen die Alpen als das besterforschtes Hochgebirge der Welt eine wichtige Rolle. Die Studie "Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum und politische Steuerungsansätze" entstand in diesem Zusammenhang. In Öster­reich und der Schweiz hatte es bereits früher große Landschaftsforschungsprogramme gegeben; für die deutschen Alpen mangelte es bisher jedoch an vertieften Studien. Die Dissertation von Thomas Probst schließt eine wesentliche Lücke.

    Drei negative Folgen eines Strukturwandels zum Nachteil von Kulturlandschaften nennt Prof. Dr. Werner Bätzing vom Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg, der die Arbeit betreut hat: den Verlust von Arten und landschaftlicher Vielfalt, den Verlust dezentraler Arbeitsplätze und den Verlust von "Heimat", einer schwer zu fassenden, emotional und gesellschaftlich geprägten Kategorie, die für die Menschen jedoch spürbar ist und sie beeinflusst.

    Die Analyse von Dr. Probst belegt einen solchen Landschaftswandel im oberbayerischen Isarwinkel. Das Gebiet zwischen Bad Tölz und der österreichischen Grenze bot sich wegen seiner typischen Merkmale mit ausgeprägten Tallagen, charakterischen Siedlungsweisen und einem hohen Waldanteil als Beispiel an. Mit Hilfe von Luftbildern wurden reale Landschaftsveränderungen seit den 1950er Jahren bilanziert und mit Zielen des Landschaftsschutzes verglichen. In den Zentren konnten sich die Siedlungen und Verkehrsadern stark ausbreiten, während in den Randlagen die Wälder vorrückten. Landes- und Regionalplanung, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft haben das nicht verhindert. "Die Landschaft hat keine Lobby", kommentiert Prof. Bätzing diese Entwicklung. Andere Interessen, wie Wirtschaftsförderung und Siedlungsbau, hätten im Konfliktfall den Vorrang.

    "Damit wird ein dringender Handlungsbedarf sichtbar, wenn der Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum verlangsamt und das Verschwinden der Kulturlandschaft eingedämmt werden soll", erklärt Dr. Probst, der inzwischen beim Alpenforschungsinstitut in Garmisch-Partenkirchen beschäftigt ist. Einige politische und gesellschaftliche Ansätze für eine nachhaltigere Landschaftsentwicklung führt er in seiner Arbeit auf. Die Dissertation wurde im WiKu-Verlag http://(www.wiku-verlag.de) veröffentlicht.

    Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel "familiengerechte Hochschule".

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Werner Bätzing
    Tel.: 09131/85-22637
    wbaetz@geographie.uni-erlangen.de


    Images




    None

    1959, 1999: Rasantes Siedlungswachstum und zunehmende Erschließung in Bad Tölz.
    1959, 1999: Rasantes Siedlungswachstum und zunehmende Erschließung in Bad Tölz.
    Grafik: Thomas Probst
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     


    For download

    x

    1959, 1999: Rasantes Siedlungswachstum und zunehmende Erschließung in Bad Tölz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).