idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2001 11:47

Universität Oldenburg wird zum Zentrum der Flachmeerforschung

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    An der Universität Oldenburg wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Dauer von sechs Jahren eine Forschergruppe "BioGeoChemie des Watts" eingerichtet. Damit wird Oldenburg zum Zentrum der Flachmeerforschung.

    Oldenburg. An der Universität Oldenburg wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Dauer von sechs Jahren eine Forschergruppe "BioGeoChemie des Watts" eingerichtet. Damit werde Oldenburg Zentrum der Flachmeerforschung in Deutschland, sagte heute bei der Vorstellung des Projektes der Sprecher der Gruppe, Prof. Dr. Jürgen Rullkötter (Institut für Chemie und Biologie des Meeres, ICBM). Die DFG fördert die Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet allein in den ersten drei Jahren mit sechs Millionen Mark.
    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch erklärte, die positive Entscheidung der DFG sei ein großer Erfolg für die Oldenburger Naturwissenschaften und Ausdruck für die herausragende Meeresforschung, die an der Universität Oldenburg geleistet werde.
    Die Forschergruppe will mit ihren Untersuchungen ein grundsätzliches Verständnis für wichtige in einem Watt ablaufende Prozesse gewinnen. Dazu sollen biologische und chemische Reaktionen an Partikeln in der Wassersäule, an der Sediment-Wasser-Grenze und in den Wattsedimenten untersucht werden. Außerdem wollen die WissenschaftlerInnen unter Berücksichtigung der Strömungsverhältnisse den Transport von Stoffen und den Stoffhaushalt ermitteln. Für die biogeochemischen Prozesse wird ein mathematisches Ökosystemmodell entwickelt. Durch die gerade in Genf veröffentlichte Studie zur weltweiten Klimaentwicklung erhielten die geplanten Untersuchungen im Küstenraum einen besonderen aktuellen Bezug, sagte dazu Rullkötter.
    Untersuchungsgebiet ist das Rückseitenwatt der Insel Spiekeroog, wo zwei ganzjährig betriebene Messstationen errichtet werden, die ihre Daten direkt an die Arbeitsgruppen senden. Daneben werden Fahrten mit kleineren Schiffen in das Watt durchgeführt, während ein Teil der Arbeitsgruppen die Untersuchungen zu Fuß im trockengefallenen Watt durchführt. Mit der Nationalparkverwaltung für das Niedersächsische Wattenmeer wird zur Zeit über den Befreiungsantrag für das Betreten des Nationalparkgeländes zu Forschungszwecken während der Laufzeit des Projekts verhandelt.
    Der Antrag auf Einrichtung der Forschergruppe wurde federführend vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg vorbereitet. Beteiligt sind außerdem die AG Meeresphysik des Fachbereichs Physik, das Senckenberg-Institut und das Forschungszentrum Terramare (Wilhelmshaven) sowie das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Telefon: 0441/798-5359, E-Mail: j.rullkoetter@icbm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).