FRANKFURT. Nutzer treten nicht nur als Käufer auf, sondern gleichzeitig auch als Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen. Der Konsument ("Con-sumer") nimmt somit eine aktivere Rolle ein und übernimmt auch klassische Aufgaben des Produzenten ("Pro-ducer") - er wird zum "Prosumer", so hat es bereits in den 1970er Jahren der US-amerikanische Schriftsteller und Futurologe Alvin Toffler prognostiziert. Seither beschäftigt dieses Thema auch die Wissenschaft. "Prosumer Revisited. Zur Aktualität der Prosumer-Debatte" lautet der Titel einer Tagung, zu der sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis am 26. und 27. März auf dem Campus Bockenheim treffen.
Den Mitwirkenden geht es bei der zweitägigen Veranstaltung darum, den heutigen Stand der Entwicklung und Forschung zum Phänomen des "Prosuming" umfassend aufzuarbeiten und zukünftige Perspektiven, Tendenzen und Trends zu beleuchten. Angesprochen und eingeladen sind dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, nicht nur aus der Soziologie, sondern auch aus der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Volkskunde und den Geschichtswissenschaften. Vorträge werden unter anderem gehalten von dem Kultursoziologen George Ritzer, dem Wirtschaftswissenschaftler Frank Piller, dem Konsumforscher Holm Friebe, der Arbeitssoziologin Kerstin Rieder und dem Innovationsforscher Eric von Hippel.
Der Besitz von Einrichtungsgegenständen, Büchern oder Kleidungsstücken wird heute im Vergleich zu früheren Generationen häufig nicht mehr als dauerhaft angesehen, sondern von vornherein als zeitlich begrenzt. Dazu die Frankfurter Soziologin und Mit-Organisatorin der Tagung, Prof. Birgit Blättel-Mink, die sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt: "Prosuming birgt Chancen für einen nachhaltigen Konsum, indem sich die Einstellungen zum Güterbesitz verändern: Weg vom Anhäufen von Produkten und Waren hin zu einer Auktionskultur, die durch temporären Besitz und Wiederverkauf gekennzeichnet ist. Das Vermarkten gebrauchter Güter beispielsweise im Internet hat zur Folge, dass Produkte länger genutzt und zusätzliche Umweltbelastungen durch Neukäufe vermieden werden können." Blättel-Mink wird erste Ergebnisse ihres gemeinsam mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berlin) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit (Berlin) gestarteten Projekt zur Konsumentenforschung vorstellen.
Weiterhin wird es auf der Tagung um die Beteiligung der Kunden an der interaktiven Wertschöpfung gehen: In welcher Weise und mit welchen Intentionen nehmen die Prosumer Einfluss auf das Produktdesign (z.B. von Sportschuhen)? Welchen Nutzen haben Banken davon, dass die Prosumer Dienstleistungen wie online-Banking selbst erbringen? Hinterfragt werden auch die Möglichkeiten von Prosumenten, sich - vorrangig über das Internet - über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Informationen: Prof. Birgit Blättel-Minik, Institut für Politik- und Gesellschaftsanalyse, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Tel. (069) 798 22542, b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de, www.prosumer-research.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).