idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2009 15:22

2000 Jahre Schlacht im Teutoburger Wald - Freie Universität lädt zur Vortragsreihe über die römisch-germanische Varus-Schlacht

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die Varus-Schlacht vor 2.000 Jahren im Teutoburger Wald steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Vorlesungsreihe, die am 20. April 2009 an der Freien Universität beginnt. Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel "Geschichte - Archäologie - Legenden: 2000 Jahre Varus-Schlacht" untersuchen Wissenschaftler in zwölf Vorträgen die Bedeutung der Varus-Schlacht für den europäischen Kontinent. In den Blick genommen wird dieser Konflikt unter anderem aus althistorischer, archäologischer und neuhistorischer Perspektive.

    Die Vorträge sollen einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung geben und die Konsequenzen skizzieren, die dieser Krieg in Zentraleuropa zur Folge hatte. Die Vortragsreihe ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Im Jahre 9 nach Christus besiegten aufständische Germanen den römischen Statthalter Varus in der "Schlacht im Teutoburger Wald". Es steht fest, dass die Römer nur den südlichen und westlichen Teil des heutigen Deutschlands romanisierten, nicht aber die Mitte, den Norden und den Osten. So war die Varus-Schlacht ein gravierendes politisches Ereignis für den europäischen Kontinent. 2009 jährt sich die "Varus-Schlacht im Teutoburger Wald" zum 2000. Mal.

    Orte und Zeiten der Veranstaltungen:

    20.4. Reinhard Wolters: Die Schlacht im Teutoburger Wald

    27.4. Susanne Wilbers-Rost/Achim Rost: Kalkriese - Die Untersuchung einer antiken Feldschlacht mit archäologischen Methoden

    4.5. Uwe Puschner: Hermann, der erste "Deutsche" oder: Germanenfürst mit politischem Auftrag. Der Arminius-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert (im Hörsaal 1 b)

    11.5. Alexander Demandt: Das Bild der Germanen in der antiken Literatur

    18.5. Christian Wendt: Rom und die Weltherrschaft

    25.5. Siegmar von Schnurbein: Augustus in Germanien - Archäologie der fehlgeschlagenen Eroberung

    8.6. Dagmar Beate Baltrusch: Und was sagt Thusnelda? Zu Macht und Einfluss germanischer Frauen

    15.6. Klaus Kösters: Endlose Hermannsschlachten - der Mythos von Arminius

    22.6. Heide Barmeyer: Denkmalbau und Nationalbewegung. Das Beispiel des Hermannsdenkmals

    29.6. Christine de Gemeaux: Vercingétorix und Arminius aus französischer Perspektive: Kleine Heimat versus Imperium?

    6.7. Petra Lönne/Michael Meyer: Tief im Feindesland. Das römische Schlachtfeld des 3. Jahrhunderts vom Harzhorn, Lkr. Northeim

    13.7.Hans-Günther Horn: Varus im 21. Jahrhundert. Zur kulturpolitischen Gestaltung des Varus-Jubiläums

    Zeit und Ort der Veranstaltungen:
    Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, jeweils montags 18-20 Uhr, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)

    Informationen erteilt Ihnen gerne:
    Dr. Christian Wendt, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
    Telefon: 030 / 838-53634, E-Mail: cwendt@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.varus.topoi.org


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).