idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2009 12:04

Ueber 100 Patienten des Herz- und Diabeteszentrums NRW leben mit kuenstlicher Herzunterstuetzung

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Die moderne VAD-Technologie hilft, die Wartezeit auf ein Spenderherz zu überbrücken. Sie kann aber auch auf Dauer zur Verbesserung der Lebensqualität von schwer herzkranken Patienten beitragen.

    Insgesamt 103 Patienten der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ), Bad Oeynhausen, leben mit einer künstlichen Herzunterstützung, einem so genannten mechanischen Kreislaufunterstützungssystem. Die Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Gummert versorgt damit zur Zeit europaweit die meisten Patienten mit einer solchen Technik, die als zusätzliche Herzpumpe bei plötzlicher oder lange andauernder Herzschwäche dient.

    "Seit dem ersten Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme in den 80-er Jahren hat sich diese Technik so sehr verbessert, dass unsere heute verwendeten Systeme inzwischen auch über viele Jahre im Einsatz sind und die Lebensqualität unserer Patienten ganz entscheidend verbessern. Das gilt für jedes Alter vom kleinen Kind bis zum betagten Erwachsenen," beschreibt Prof. Gummert. die Technologie, die VAD (ventricular assist devices, "Herzkammer-Unterstützungssystem") genannt wird.

    Dazu gehört auch, mit dem Unterstützungssystem nach Hause entlassen zu werden und dort den gewohnten Lebensrhythmus wieder aufnehmen zu können. Dieser Traum ging für 71 der über 100 Patienten, die aus ganz Deutschland kommen, in Erfüllung. Sie haben gemeinsam mit ihren Angehörigen den Umgang mit ihren Unterstützungssystemen gelernt und können sich bei Fragen jederzeit an die drei Koordinatoren Daniela Roefe, Volker Lauenroth und Joachim Cantow wenden, die speziell für diese Versorgung ausgebildet sind. Zur gesundheitlichen Kontrolle und Überprüfung des Systems werden sie bei Bedarf, sonst regelmäßig alle drei Monate im Herz- und Diabeteszentrum untersucht. Einige dürfen sogar darauf hoffen, dass sich ihr Herz durch den Einsatz der künstlichen Pumpe erholt und sie wieder zu voller Gesundheit gelangen.

    Weitere 32 Patienten mit Unterstützungssystem warten im Herzzentrum, der Gollwitzer-Meier-Klinik oder der Maternus Klinik in Bad Oeynhausen auf eine Herztransplantation.

    Obwohl die Zahl der Organspender in Nordrhein-Westfalen um acht Prozent gestiegen ist, standen 2008 bundesweit deutlich weniger Spenderorgane als im Vorjahr zur Verfügung. Der Bedarf an Spenderherzen im Herz- und Diabeteszentrum NRW ist nach wie vor zwei- bis dreimal höher als die tatsächlich zur Verfügung stehenden Herzen. "Da nicht für jeden Patienten ein Organ zeitnah zur Verfügung steht oder Patienten auf Grund ihrer Vorerkrankung nicht transplantiert werden können, bieten mechanische Kreislaufunterstützungssysteme inzwischen eine sehr gute Alternative," sagt Prof. Gummert. "Die Systeme sind dank der Medizintechnik mit der Zeit nicht nur transportabel, sondern immer kleiner und besser geworden, die Geräuschentwicklung wurde geringer und das Risiko der Blutgerinnselbildung enorm reduziert."

    Die Herzchirurgen Dr. Latif Arusoglu und Dr. Michiel Morshuis leiten als verantwortliche Oberärzte das VAD- und Kunstherzprogramm im HDZ. In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie werden zur Zeit sieben unterschiedliche Unterstützungssysteme eingesetzt. Es gibt Pumpen, die in den Bauchraum des Patienten eingesetzt werden und solche, die sich ausserhalb des Körpers befinden. Beide werden von aussen durch einen Motor angetrieben. Hier finden sich Antriebe, die nach dem Rotationsprinzip arbeiten, als auch pulsierende (sog. pulsatile) Systeme. Die Unterstützungssysteme unterscheiden sich auch nach der Art ihrer Anwendung: Sie können als Linksherz-, als Rechtsherzunterstützung oder auch als beidseitiges, sogenanntes biventrikuläres System eingesetzt werden.

    Welches Unterstützungssystem letztendlich das beste für den Patienten ist, entscheiden die Spezialisten des Herzzentrums individuell je nach Art der Erkrankung. "Die Erfahrungswerte in unserer Klinik mit nahezu 1.600 implantierten Unterstützungssystemen sind sehr hoch. Es gibt weltweit wohl nur wenige Kliniken, die über ein ähnliches Know How mit so vielen unterschiedlichen Systemen verfügen bei nachweislich niedriger Komplikationsrate. Das ist nur mit einem hochqualifizierten Ärzte- und Pflegeteam möglich," lobt Gummert.

    Hintergrundinformation:
    Die Technologie VAD (Ventricular Assist Device) steht für die künstliche Unterstützung des Herzens. Dazu zählen unterschiedliche Blutpumpen mit verschiedenen Antriebssystemen. Die VAD-Systeme übernehmen die Pumpleistung der linken und/oder der rechten Herzhälfte. Dadurch wird der Körper wieder mit ausreichend Blut/Sauerstoff versorgt und der Gesundheitszustand der schwer herzkranken Patienten stabilisiert. In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie wurden bisher rund 1.600 VAD-Unterstützungssysteme eingesetzt. Zur Zeit leben 103 Patienten des Herz- und Diabeteszentrums NRW (HDZ) mit einem solchen System, das sowohl zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Spenderherz (in etwa 65 Prozent aller Fälle) als auch zur dauerhaften Unterstützung (etwa 35 Prozent) angewendet wird. Bei knapp zwei Prozent der Patienten kann sich das kranke Herz während der Entlastung durch das VAD-System wieder erholen. 2008 wurden in Bad Oeynhausen 132 VAD-Unterstützungssysteme und 4 Kunstherzen eingesetzt. 25 der 61 Patienten, die im vergangenen Jahr im HDZ ein neues Herz erhielten, konnten die Wartezeit mit Hilfe eines Unterstützungssystems überbrücken. Die bisher längste Wartezeit eines Patienten mit VAD-System auf ein Spenderherz betrug über dreieinhalb Jahre.

    Weitere Informationen:

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Anna Reiss
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 / 97 1955
    Fax 05731 / 97 2028
    E-Mail: info@hdz-nrw.de


    More information:

    http://www.hdz-nrw.de


    Images

    VAD-Spezialisten: Prof. Dr. Jan Gummert (3.v.l.) mit Kavous Hakim Meibodi (2.v.l.), Dr. Latif Arusoglu (3.v.r.), Dr.Michiel Morshuis (2.v.r.) und Dr. Michael Schönbrodt (Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie) sowie Dr. Eugen Sandica (lks., Department für die Chirurgie angeborener Herzfehler) mit verschiedenen Modellen der im HDZ eingesetzten mechanischen Kreislaufunterstützungssysteme.
    VAD-Spezialisten: Prof. Dr. Jan Gummert (3.v.l.) mit Kavous Hakim Meibodi (2.v.l.), Dr. Latif Arusog ...
    (Foto: Armin Kühn)
    None

    Immer da: Für Patienten mit Unterstützungssystemen wie den 20-jährigen Gerd Caspers (2.v.lks.) sind die VAD-Koordinatoren des Herz- und Diabeteszentrums NRW, (v.l.n.r.) Joachim Cantow, Volker Lauenroth und Daniela Roefe, ständige Ansprechpartner für die Pflege, bei persönlichen Fragen oder Hilfen im Umgang mit der Technik.
    Immer da: Für Patienten mit Unterstützungssystemen wie den 20-jährigen Gerd Caspers (2.v.lks.) sind ...
    (Foto: Armin Kühn)
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    VAD-Spezialisten: Prof. Dr. Jan Gummert (3.v.l.) mit Kavous Hakim Meibodi (2.v.l.), Dr. Latif Arusoglu (3.v.r.), Dr.Michiel Morshuis (2.v.r.) und Dr. Michael Schönbrodt (Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie) sowie Dr. Eugen Sandica (lks., Department für die Chirurgie angeborener Herzfehler) mit verschiedenen Modellen der im HDZ eingesetzten mechanischen Kreislaufunterstützungssysteme.


    For download

    x

    Immer da: Für Patienten mit Unterstützungssystemen wie den 20-jährigen Gerd Caspers (2.v.lks.) sind die VAD-Koordinatoren des Herz- und Diabeteszentrums NRW, (v.l.n.r.) Joachim Cantow, Volker Lauenroth und Daniela Roefe, ständige Ansprechpartner für die Pflege, bei persönlichen Fragen oder Hilfen im Umgang mit der Technik.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).