Methode zum Nachweis von Hydroxyethylstärke (HES) an der Deutschen Sporthochschule in Köln entwickelt
Die Methode, mit der bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lathi bei den finnischen Langläufern das Dopingmittel HES nachgewiesen wurde, ist am Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von Professor Wilhelm Schänzer entwickelt worden. Seit dem Verbot durch das IOC im Januar 2000 wurde dieses Dopingpräparat jetzt weltweit zum ersten Mal wieder nachgewiesen.
HES gehört zur verbotenen Wirkstoffgruppe der Plasmavolumenexpander, die zu einer Erhöhung des Gesamtblutvolumens führen. Es handelt sich hierbei um Polyzucker, die in einer etwa 6-prozentigen Lösung intravenös verabreicht werden.
Plasmaexpander wurden vom IOC auf die Verbotsliste gesetzt, nachdem bekannt wurde, dass mit ihrer Anwendung die Effekte des EPO-Dopings vertuscht werden sollen, z.B. durch Senkung des Hämatokritwertes. Außerdem können Flüssigkeitsverluste bei Ausdauerbelastungen kompensiert werden.
Criteria of this press release:
Sport science
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).