idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2001 11:49

HES-Doping bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Methode zum Nachweis von Hydroxyethylstärke (HES) an der Deutschen Sporthochschule in Köln entwickelt

    Die Methode, mit der bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lathi bei den finnischen Langläufern das Dopingmittel HES nachgewiesen wurde, ist am Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von Professor Wilhelm Schänzer entwickelt worden. Seit dem Verbot durch das IOC im Januar 2000 wurde dieses Dopingpräparat jetzt weltweit zum ersten Mal wieder nachgewiesen.
    HES gehört zur verbotenen Wirkstoffgruppe der Plasmavolumenexpander, die zu einer Erhöhung des Gesamtblutvolumens führen. Es handelt sich hierbei um Polyzucker, die in einer etwa 6-prozentigen Lösung intravenös verabreicht werden.
    Plasmaexpander wurden vom IOC auf die Verbotsliste gesetzt, nachdem bekannt wurde, dass mit ihrer Anwendung die Effekte des EPO-Dopings vertuscht werden sollen, z.B. durch Senkung des Hämatokritwertes. Außerdem können Flüssigkeitsverluste bei Ausdauerbelastungen kompensiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dopinginfo.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).