Kleiner, schneller, vielseitiger - die Grenzen der Computerentwicklung sind noch nicht erreicht. Doch angesichts immer kleiner werdender Bauteile muss man andere Wege beschreiten. Ganz neue Einsatzmöglichkeiten für den Magnetismus, der bisher nur zur Speicherung von Daten genutzt wird, entwickelt Dr. Andreas Ney vom Fachbereich Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE). Seine Arbeit wird nun mit dem renommierten Heisenbergstipendium für drei Jahre unterstützt. Herausragende Wissenschaftler können sich damit auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorbereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen bearbeiten, so die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
"Die Strukturen der Rechner werden immer kleiner - dadurch lässt sich eine höhere Rechenkapazität realisieren. Da die Miniaturisierung aber langsam an ihre Grenze stößt, ist es sehr interessant, den Magnetismus nicht nur für die Datensicherung sondern auch für die Rechenleistung zu nutzen", beschreibt Dr. Ney die Basis seiner Arbeit. Er untersucht und verändert spezielle oxidische Halbleiter. Damit können die kleinsten magnetischen Einheiten, die so genannten Spins der Elektronen, gezielt "geschaltet" und für die Elektronik nutzbar gemacht werden.
Der erfolgreiche Wissenschaftler studierte Physik an der Freien Universität Berlin und promovierte dort. Nach einer zweijährigen Postdoktorandenzeit am Paul-Drude-Institut und eineinhalb Jahren an der Stanford University und im IBM-Forschungslabor in San Jose (Kalifornien) kam er 2005 zum Fachbereich Physik der UDE. In der Arbeitsgruppe des Prorektors für Forschung, Prof. Dr. Michael Farle, kann er als Gruppenleiter eines Marie-Curie Excellence Teams (MAGLOMAT, MAGnetic LOgic MATerials) optimale Bedingungen nutzen. Mit dem Forschungsgeld von 1,4 Millionen Euro hatte ihn die EU im Rahmen des Marie Curie-Exzellenzprogramms ausgezeichnet. Andreas Ney ist seit 2005 Mitglied des Zentrums für Nanointegration Duisburg-Essen (CeNIDE).
Weitere Informationen: Dr. rer.nat. Andreas Ney, Tel. 0203/379-2381/2382, andreas.ney@uni-due.de
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Dr. Andreas Ney ist unter http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php für Sie hinterlegt.
Criteria of this press release:
Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).