idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2009 10:07

Sensoren im Auto - mehr Sicherheit durch weniger Druck

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    PTB entwickelt Technik zur zerstörungsfreien Verformungsmessung an verkapselten Kfz-Sensoren - Präsentation auf der SENSOR und TEST vom 26.-28. Mai in Nürnberg

    Ob im Getriebe, in der Klimaanlage oder für die Steuerung von Airbags - Sensoren sind aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Eine Verkapselung soll den Sensor vor Umwelteinflüssen schützen, kann jedoch ihrerseits eine erhebliche mechanische Belastung erzeugen, die den Sensor funktionsunfähig macht. Mit einem speziell entwickelten Röntgendiffraktometer gelang Wissenschaftlern der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine Messung des mechanischen Spannungszustands von verkapselten Sensoren aus Silizium.

    Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Kfz-Sensoren verlässlicher zu machen und somit für mehr Sicherheit zu sorgen. Das Röntgendiffraktometer steht Herstellern und Anwendern verkapselter Sensoren und anderer Chips aus Silizium für eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse zur Verfügung.

    Schon in Kompaktklasse-Fahrzeugen sind heutzutage mehr als 50 Sensoren integriert, die Sicherheitssysteme, Komfortfunktionen und den Energiehaushalt steuern. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Temperaturschwankungen, Spritzwasser, Streusalz und Kraftstoff, wird das empfindliche Sensorelement eng mit einem Spritzgussgehäuse aus Kunststoff umhüllt - dieser Produktionsschritt wird "Verkapselung" genannt. Dabei kann der Sensor jedoch Schaden nehmen, da das Silizium des Sensors und der Kunststoff der Verkapselung sich bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich stark ausdehnen. Die dadurch entstehenden Spannungen im Sensor können zu einem vorzeitigen Ausfall der Elektronik führen. Für eine zuverlässige und damit sichere Automobilelektronik muss der Verkapselungsprozess auf Basis von genauen Spannungsmessungen verbessert werden.

    Zu diesem Zweck wurde in der PTB nun ein Röntgendiffraktometer entwickelt, das die Spannungen in einem Sensor zerstörungsfrei messen kann: Mit hochenergetischer Röntgenstrahlung von mehr als 15 keV gelingt es, die Spritzgussverpackung der Sensoren zu durchdringen. Auf diese Weise wurden Spannungswerte von bis zu 200 MPa am verkapselten Chip ermittelt, die von einer enormen Druckbelastung durch die Verkapselung zeugen. Eine besondere messtechnische Herausforderung war dabei die Verstärkung des schwachen Messsignals. Dies gelang durch die Kombination einer Mikrofokus-Röntgenquelle mit Molybdänanode und einer speziell adaptierten Glaskapillaroptik.

    Die röntgendiffraktometrische Spannungsmessung war Teil des BMBF-Verbundprojekts "iForceSens" unter der Koordination der Robert Bosch GmbH. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Stressmesschips, der anstelle eines Sensors den Verkapselungsprozess durchläuft. Die dabei im Stressmesschip elektrisch ermittelten mechanischen Spannungen geben Hinweise auf Produktionsschritte, die sich negativ auf die Funktionstüchtigkeit der Sensoren auswirken könnten. Die mit dem Stressmesschip ermittelten Ergebnisse konnten mit Hilfe des Röntgendiffraktometers validiert werden.

    Das Röntgendiffraktometer steht Herstellern und Anwendern von verkapselten Sensoren und anderer Chips aus Silizium für eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse zur Verfügung. Durch einen universell gestalteten Probenraum können die Siliziumchips in beliebig geformten Kunststoffgehäusen untersucht werden. Weitere Informationen gibt es auf der SENSOR und TEST vom 26.-28. Mai in Nürnberg, Halle 12, Stand 582.

    PTB-Ansprechpartner:
    Dr. Ulrich Kuetgens, Arbeitsgruppe 4.33 Röntgenoptik, Tel. (0531) 592-4330, E-Mail: Ulrich.Kuetgens@ptb.de

    Weitere aktuelle PTB-Nachrichten
    oHelmholtz-Preis für Entdecker des "Mini-Frequenzkammes" (8. April)
    o Graphen kontrolliert wachsen lassen (6. April)
    o Eine neue Kuppel für die PTB Berlin (18. März)
    o Fontänen-Atomuhren werden noch stabiler (16. März)
    o Die Zeit auf Langwelle (12. März)
    o Magnetische Nanopartikel lenken therapeutische Gene durch den Körper (5. März)
    Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).