Im Flugzeug telefonieren oder im Internet surfen - die drahtlose Passagierkommunikation wird in einigen Jahren auch im Flieger noch unkomplizierter sein. Zuvor muss allerdings noch eine verbesserte Funkinfrastruktur entwickelt werden.
Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Professor Peter Jung ist jetzt von der Firma Airbus beauftragt worden, die dazu nötigen Funkkonzepte und -komponenten zu entwickeln. Prof. Jung: "Wir betreten damit technologisches Neuland. Im Flugzeug müssen nämlich besondere Vorgaben berücksichtigt werden, was Sicherheit, Gewicht, Größe und Energieverbrauch angeht. Deshalb werden wir kleine, flexible und Software-gesteuerte Funkkonzepte und -komponenten entwickeln.
Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von über drei Jahren. Durch den Zuschlag erweitert sich die Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit Airbus um das Gebiet des 'Software Defined Radio'. Prof. Jung: "Bald werden auch über den Wolken mit Zuhause oder Freunden kommunizieren können, dank der gemeinsam entwickelten Komponenten."
Weitere Informationen: Guido Bruck, T. 0203/379-2757, guido.bruck@Kommunikationstechnik.org
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).