Im Flugzeug telefonieren oder im Internet surfen - die drahtlose Passagierkommunikation wird in einigen Jahren auch im Flieger noch unkomplizierter sein. Zuvor muss allerdings noch eine verbesserte Funkinfrastruktur entwickelt werden.
Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Professor Peter Jung ist jetzt von der Firma Airbus beauftragt worden, die dazu nötigen Funkkonzepte und -komponenten zu entwickeln. Prof. Jung: "Wir betreten damit technologisches Neuland. Im Flugzeug müssen nämlich besondere Vorgaben berücksichtigt werden, was Sicherheit, Gewicht, Größe und Energieverbrauch angeht. Deshalb werden wir kleine, flexible und Software-gesteuerte Funkkonzepte und -komponenten entwickeln.
Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von über drei Jahren. Durch den Zuschlag erweitert sich die Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit Airbus um das Gebiet des 'Software Defined Radio'. Prof. Jung: "Bald werden auch über den Wolken mit Zuhause oder Freunden kommunizieren können, dank der gemeinsam entwickelten Komponenten."
Weitere Informationen: Guido Bruck, T. 0203/379-2757, guido.bruck@Kommunikationstechnik.org
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).