idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/1997 00:00

Sprachraum prägt den Unternehmertyp

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    105/97

    Sprachraum praegt den Unternehmertyp

    Positive Haltung gegenueber Ungewissheit und Risiko

    Als Traeger wirtschaftlichen Handelns ist der dynamische Unternehmer die zentrale Figur in einer Volkswirtschaft. Es gibt verschiedene Unternehmertypen, die ganz wesentlich von jeweiligen Sprachraeumen gepraegt werden. Allen gemeinsam ist ihre Faehigkeit, Risiken als Chance zu sehen und Initiative zu ergreifen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Burkhard Welzel in seiner Untersuchung, erstellt am wirtschaftspolitischen Seminar der Universitaet zu Koeln.

    Seit Anfang der achtziger Jahre erlebt der Unternehmer in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine, so Dr. Welzel, Renaissance. Eine Anzahl von Forschern aus unterschiedlichen Gebieten beschaeftigt sich mit dem Phaenomen des Unternehmers. Dr. Welzel unterscheidet in seiner Studie neben verschiedenen Unternehmertypen auch zwischen verschiedenen Regionen. So untersuchte er nicht nur den deutschen, sondern auch den franzoesischen und englischen Sprachraum. Nach Auffassung von Dr. Welzel lassen sich daraus drei verschiedene Unternehmertypen ableiten: Der erste Unternehmertyp charakterisiert den selbstaendigen Unternehmer, der in allen Sprachraeumen vorkommt. Er agiert besonders in kleinen und mittelstaendigen Betrieben. Die mit der Unternehmensfuehrung unvermeidlichen administrativ-Funktionen betrachtet er im Vergleich zu den kreativ-innovativen als nachrangig. Der zweite Unternehmertyp kennzeichnet den angestellten Top-Manager, der ebenfalls in allen Sprachraeumen zu finden ist. Sein Verhalten ist nach Auffassung von Dr. Welzel eher administrativ und weniger kreativ. Entsprechend ist auch sein Auftreten eher delegativ-analytisch und weniger dynamisch-innovativ. Der dritte Typ ist nach Dr. Welzel der "Intrapreneur". Er repraesentiert den Typus des unternehmerischen Mitarbeiters, der auf mittlerer Ebene agiert. Seine Funktion liegt vor allem in der Umsetzung innovativer Konzepte im Namen seines Unternehmens. Sein Verhalten ist sowohl aktiv-dynamisch als auch administrativ-analytisch und besonders charakteristsch fuer den anglo-amerikanischen Raum.

    Weiterhin differenziert Dr. Welzel zwischen verschiedenen Abschnitten der Wirtschaftsgeschichte. So zeichnet er die charakteristischen Beschreibungsmerkmale eines Unternehmers in der fruehkapitalistischen Phase bis hin zur aktuellen - sogenannten neueren Neoklassik - nach. Unabhaengig von dem jeweiligen Abschnitt der Theoriengeschichte laesst sich nach Ansicht von Dr. Welzel ein idealtypisches Persoenlichkeitsbild des Unternehmers ableiten: er nimmt generell eine positive Haltung gegenueber Ungewissheit und Risiko, Information und Kommunikation, Innovation und Motivation ein. Er ist ein "Marktakteur", der offensiv auf Veraenderungen reagiert. Wo Nicht-Unternehmer vornehmlich die Risiken sehen, sieht er die Chancen und versucht sie zu nutzen. Angetrieben durch monetaere und soziale Faktoren leistet der dynamische Unternehmer einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von Maerkten, Wirtschafts- strukturen und Wohlfahrtseffekten in einer Gesellschaft.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias Fuer Rueckfragen steht Ihnen Markus Fredebeul-Krein unter der Telefonnummer 0221/470-5355, Fax-Nummer 0221/470-5350 und der Email-Adresse Markus.Fredebeul@.uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).