idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2009 15:33

"Anfang und Ende": Österreich - DDR

Christine Boldt Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin und Österreichisches Kulturforum veranstalten gemeinsame Podiumsdiskussion

    Das Österreichische Kulturforum und der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin laden zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion ein: Anlässlich der deutsch-deutschen Grenzöffnung vor 20 Jahren debattieren damals beteiligte Diplomaten und Wissenschaftler über die Geschichte der Beziehungen zwischen Österreich und der DDR und die Tätigkeit der österreichischen Botschaft in der DDR. Die Veranstaltung mit dem Titel "Anfang und Ende" findet am Montag, dem 4. Mai 2009, in der Botschaft der Republik Österreich statt. Um Anmeldung wird gebeten.

    Nach langem Drängen der SED-Führung wurden im Dezember 1972 zwischen der Republik Österreich und der DDR diplomatische Beziehungen aufgenommen. Damit erfüllte sich der lang gehegte Wunsch des SED-Regimes auf die völkerrechtliche Anerkennung durch das neutrale Österreich. Dieser Schritt war zuvor in Geheimgesprächen zwischen dem österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und Bundeskanzler Willy Brandt abgestimmt worden. Im Mai 1989 bewegte die Nachricht über den Abbau des Eisernen Vorhangs an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich die Deutschen in Ost und West. Die danach einsetzende Massenflucht von DDR-Bürgern leitete die finale Krise des SED-Regimes ein.
    Moderator der Podiumsdiskussion ist Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin.

    Teilnehmer der Diskussion:

    o Dr. Friedrich Bauer, Erster Botschafter der Republik Österreich in der DDR von 1973 bis 1977, Botschafter in Bonn von 1986 bis 1990, danach Botschafter in Moskau bis 1995
    o Dr. Jürgen Sudhoff, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes von 1987 bis 1991, 1989 zuständig für die Botschaftsflüchtlinge in Warschau und Prag
    o Dipl.-Pol. Enrico Seewald, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, Dozent für Diplomatie an den Universitäten Chemnitz und Potsdam, Mitarbeiter des Forschungsprojektes über das Diplomatische Corps in der DDR

    Zeit und Ort:

    o Montag, 4. Mai 2009, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
    o Botschaft der Republik Österreich, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin

    Anmeldung bitte unter Telefon 030 / 202 87-114 oder im Internet über www.kulturforumberlin.at/anmeldung.htm.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    o Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat, Telefon: 030 / 838-55562, E-Mail: staadt@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).