idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2001 14:55

Studie: Marktforschung via Internet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unternehmen mischen Neues mit Traditionellem: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Marktforschung mithilfe des Internet sich etablieren wird, ohne bewährte Methoden zu verdrängen. Das neue Medium erleichtert Abläufe und spart Zeit, revolutionieren wird es die Erforschung von Kundenwünschen und -bedürfnissen jedoch nicht.

    Bochum, 13.03.2001
    Nr. 67

    Marktforschung via Internet
    Unternehmen mischen Neues mit Traditionellem
    Kommunikationsforschung Aktuell, Band 4 erschienen

    Marktforschung mithilfe des Internet wird sich in Unternehmen etablieren, ohne bewährte Methoden zu verdrängen. Das neue Medium erleichtert Abläufe und spart Zeit, revolutionieren wird es die Erforschung von Kundenwünschen und -bedürfnissen nicht. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Marktforschung via Internet" von Christof Mönchhalfen, M.A., die vor kurzem im Bochumer Universitätsverlag erschienen ist (Kommunikationsforschung Aktuell, Bd. 4, Herausgeber: Prof. Dr. Franz R. Stuke, Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB).

    Einfluss der Infodienste

    Sich kommunikativ über eMail auszutauschen und Daten im World Wide Web zu beschaffen, gehört für viele schon selbstverständlich zum privaten wie beruflichen Alltag. Welchen Einfluss die neuen Technologien, insbesondere die Informationsdienste im Internet, auf die Marktforschung von Unternehmen haben, beleuchtet die Studie von Mönchhalfen. Er untersucht, ob es sich bei Online-Marktforschung um ein völlig neues Gebiet handelt, inwiefern sie das Verhältnis zwischen Unternehmen und Zielgruppen verändert und wohin die Marktforschung in Zukunft steuert.

    20 Experten befragt

    Mönchhalfen befragte 20 Marketingexperten aus Unternehmen in zwei Erhebungswellen in Form einer Delphi-Studie: Diese Methode ermöglicht, Prognosen einzuholen, ähnlich dem antiken Orakel von Delphi. Die ausgewerteten Ergebnisse der ersten Erhebungswelle werden der gleichen Gruppe zusammen mit einem weiteren Fragebogen zur Bewertung vorgelegt, um die Meinungen der Experten zu einem Konsens zu führen. Damit lassen sich tragfähige Urteile gewinnen über Entwicklungen, deren Gesetzmäßigkeiten noch nicht oder nur unvollständig bekannt sind. Wie die Marktforschung via Internet.

    Das Orakel der Delphi-Gruppe

    Marktforschung im Internet ist derzeit in erster Linie Forschung über das Medium selbst, z. B. in den weit verbreiteten Website-Tests. Anwendungen für die Zukunft sehen die befragten Experten vor allem im Geschäftskundenbereich, gekoppelt an die Möglichkeiten des E-Commerce. Die Prognose der Befragten lautet, dass die Marktforschung via Internet die herkömmlichen Methoden (Telefoninterview, Gruppendiskussion, Studiotest usw.) ergänzen wird, aber nicht verdrängen. Sie wird sich in den Unternehmen etablieren, weil sie Kosten und Zeit spart, ist jedoch nicht für alle Produkte und Zielgruppen geeignet. Auch den direkten Dialog zwischen Unternehmen und Kunden fördert das neue Medium nur eingeschränkt: Traditionell sind in der Marktforschung externe Institute zwischengeschaltet, was sich nach Ansicht der Befragten auch nicht in der Internet-Marktforschung ändern wird.

    Titelaufnahme

    Mönchhalfen, Christof: Marktforschung via Internet. Eine Delphi-Studie zur Einschätzung zukünftiger Möglichkeiten kommunikativer Erhebungsinstrumente. Kommunikationsforschung Aktuell, Bd. 4. 115 S., DM 29,00. Bochumer Universitätsverlag 2001, ISBN: 3-934453-22-8

    Weitere Informationen

    Christof Mönchhalfen, eMail: christof.moenchhalfen@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://bou.de/


    More information:

    http://bou.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).