Unternehmen mischen Neues mit Traditionellem: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Marktforschung mithilfe des Internet sich etablieren wird, ohne bewährte Methoden zu verdrängen. Das neue Medium erleichtert Abläufe und spart Zeit, revolutionieren wird es die Erforschung von Kundenwünschen und -bedürfnissen jedoch nicht.
Bochum, 13.03.2001
Nr. 67
Marktforschung via Internet
Unternehmen mischen Neues mit Traditionellem
Kommunikationsforschung Aktuell, Band 4 erschienen
Marktforschung mithilfe des Internet wird sich in Unternehmen etablieren, ohne bewährte Methoden zu verdrängen. Das neue Medium erleichtert Abläufe und spart Zeit, revolutionieren wird es die Erforschung von Kundenwünschen und -bedürfnissen nicht. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Marktforschung via Internet" von Christof Mönchhalfen, M.A., die vor kurzem im Bochumer Universitätsverlag erschienen ist (Kommunikationsforschung Aktuell, Bd. 4, Herausgeber: Prof. Dr. Franz R. Stuke, Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB).
Einfluss der Infodienste
Sich kommunikativ über eMail auszutauschen und Daten im World Wide Web zu beschaffen, gehört für viele schon selbstverständlich zum privaten wie beruflichen Alltag. Welchen Einfluss die neuen Technologien, insbesondere die Informationsdienste im Internet, auf die Marktforschung von Unternehmen haben, beleuchtet die Studie von Mönchhalfen. Er untersucht, ob es sich bei Online-Marktforschung um ein völlig neues Gebiet handelt, inwiefern sie das Verhältnis zwischen Unternehmen und Zielgruppen verändert und wohin die Marktforschung in Zukunft steuert.
20 Experten befragt
Mönchhalfen befragte 20 Marketingexperten aus Unternehmen in zwei Erhebungswellen in Form einer Delphi-Studie: Diese Methode ermöglicht, Prognosen einzuholen, ähnlich dem antiken Orakel von Delphi. Die ausgewerteten Ergebnisse der ersten Erhebungswelle werden der gleichen Gruppe zusammen mit einem weiteren Fragebogen zur Bewertung vorgelegt, um die Meinungen der Experten zu einem Konsens zu führen. Damit lassen sich tragfähige Urteile gewinnen über Entwicklungen, deren Gesetzmäßigkeiten noch nicht oder nur unvollständig bekannt sind. Wie die Marktforschung via Internet.
Das Orakel der Delphi-Gruppe
Marktforschung im Internet ist derzeit in erster Linie Forschung über das Medium selbst, z. B. in den weit verbreiteten Website-Tests. Anwendungen für die Zukunft sehen die befragten Experten vor allem im Geschäftskundenbereich, gekoppelt an die Möglichkeiten des E-Commerce. Die Prognose der Befragten lautet, dass die Marktforschung via Internet die herkömmlichen Methoden (Telefoninterview, Gruppendiskussion, Studiotest usw.) ergänzen wird, aber nicht verdrängen. Sie wird sich in den Unternehmen etablieren, weil sie Kosten und Zeit spart, ist jedoch nicht für alle Produkte und Zielgruppen geeignet. Auch den direkten Dialog zwischen Unternehmen und Kunden fördert das neue Medium nur eingeschränkt: Traditionell sind in der Marktforschung externe Institute zwischengeschaltet, was sich nach Ansicht der Befragten auch nicht in der Internet-Marktforschung ändern wird.
Titelaufnahme
Mönchhalfen, Christof: Marktforschung via Internet. Eine Delphi-Studie zur Einschätzung zukünftiger Möglichkeiten kommunikativer Erhebungsinstrumente. Kommunikationsforschung Aktuell, Bd. 4. 115 S., DM 29,00. Bochumer Universitätsverlag 2001, ISBN: 3-934453-22-8
Weitere Informationen
Christof Mönchhalfen, eMail: christof.moenchhalfen@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://bou.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).