Mit dem neuen Projekt "Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung" öffnet die Freie Universität Berlin speziell für Schulen den Zugang zu mehr als 50.000 Video-Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust. Ziel ist, die lebensgeschichtlichen Erzäh-lungen nachhaltig in den Schulunterricht über den Nationalsozialismus zu integrieren. Das von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) geförderte Vorhaben basiert auf dem "Visual History Archive" des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California (USC).
Die Freie Universität bietet seit 2006 als erste Institution in Europa Wissenschaftlern den vollen Zugang zu diesem weltweit größten historischen Video-Archiv. Zur ersten Vorstellung des Projekts laden wir Pressevertreter am 12. Mai von 12 bis 13 Uhr herzlich ein.
Bei der Pressekonferenz präsentieren wir erstmalig Projektergebnisse und Angebote für die schulische Bildung. Die Pressekonferenz findet statt im Raum L113 im Seminarzentrum der Freien Universität (Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin). Folgende Personen werden Auskunft über das Projekt geben:
- Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl (Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin),
- Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (Leiter des Projekts am Center für Digitale Systeme, CeDiS, der Freien Universität),
- Kim Simon (Interim Executive Director and Director of Programs, USC Shoah Foundation Institute),
- Dr. Martin Lücke (Lehrer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Ge-schichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität) und Schüler, die bereits mit dem Archiv gearbeitet haben, sowie
- Inge Borck (Zeitzeugin, die 1997 in Berlin ein Interview für das Visual History Archive gegeben hat).
Die Freie Universität fördert mit weitreichenden multimedialen Archiv-Projekten die Forschungs- und Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, zum Holocaust und zu Formen der Erinnerung. Mit der Un-terstützung der DKLB-Stiftung verwirklicht CeDiS nun die Erweiterung des "Visual History Archive" für die schulische Bildung. Dazu wird die bisher ausschließlich englischsprachige Arbeitsumgebung des digitalen Archivs auf Deutsch bereitgestellt. Angeboten werden zudem die Transkription von rund 2000 Interview-Stunden, die Integration von interaktiven Web-2.0-Funktionen in die Archiv-Plattform sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialien. Ein eigens eingerichteter Computerraum an der Freien Universität ermöglicht vor allem Klassen aus Berlin und Brandenburg, das Archiv unter An-leitung von erfahrenen Wissenschaftlern und Lehrern zu nutzen. Für den bundesweiten Einsatz in Schulen entsteht eine DVD-Reihe. Kontakt und
Anmeldung:
Wir bitten Journalisten freundlich um Anmeldung per E-Mail bei: Katja Egli, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 030/838-52775, mobil: +49 (0)170/7818424
E-Mail: kegli@cedis.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).