idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/1996 00:00

Zum Haschisch-Projekt in SW

Carsten Feller M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Schmalkalden

    Mediendienst der Fachhochschule Schmalkalden

    Schmalkalder Wirtschaftsprofessor Knies urteilt: ,Haschisch-Projekt in Schleswig-Holstein muss scheitern"

    Schmalkalden (fhs). Der Modellversuch einer kontrollierten Freigabe von Haschisch in Schleswig-Holstein sei von vornherein zum Scheitern verurteilt. Zu diesem Schluss kommt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dietmar Knies in einer Studie ueber dieses politisch umstrittene Projekt. Knies: ,So wie die Kieler Landesregierung das Vorhaben angeht, wird es kaum gelingen, illegale Maerkte auszutrocknen."

    Knies, der an der suedthueringischen Fachhochschule Schmalkalden OEkonomie lehrt, kritisiert vor allem die Preis- und Absatzpolitik des Modellversuchs. Man koenne aus oekonomischer Sicht nur dann gegen einen florierenden Schwarzmarkt weicher Drogen konkurrieren, wenn an offiziellen Verkaufsstellen der ,marktuebliche Preis" deutlich unterschritten werde. Nur so lasse sich auch die zusaetzliche Hemmschwelle ueberwinden, die den Konsumenten beim Haschischkauf in einer Apotheke zwinge, sich oeffentlich zu seiner Droge zu bekennen.

    Deshalb werde die kontrollierte Freigabe zunaechst nur einen erleichterten Zugang zu Cannabis-Produkten fuer jedermann bewirken und den Konsum in der Bevoelkerung anregen. Die Rauschgift-Szene wuerde jedoch weiter bei den gewohnten Dealern kaufen, sieht Knies voraus. Ausserdem stehe ein bundesweiter Beschaffungstourismus zu befuerchten.

    Grundsaetzlich aber befuerwortet Knies die Zielsetzung, den Handel mit weichen Drogen freizugeben. Die Vergangenheit habe gezeigt, dass durch eine Stigmatisierung der Haschisch-Konsumenten das Problem nicht aus der Welt zu schaffen sei. Vielmehr gelte es, gezielt sogenannte ,Externe Effekte" auszuschalten wie zum Beispiel die Einstiegsfunktion von Haschisch fuer harte Drogen und die daraus resultierende Beschaffungskriminalitaet. ,Wenn der Staat den illegalen Dealern den Haschisch-Markt zerschlaegt, werden Jugendliche weniger zum Genuss von gefaehrlichen Opiaten oder synthetischen Drogen verfuehrt", urteilt der Schmalkalder OEkonom.

    Darueber hinaus duerfe die kontrollierte und am besten bundesweit koordinierte Abgabe von Haschisch nicht die einzige Massnahme zur Drogenbekaempfung bleiben.Vielmehr muesse eine breite Kampagne zur sozialen Suchtbekaempfung - ebenso gegen Alkohol und Nikotin - initiiert werden. ,Strafverfolgung allein", so Knies, ,hilft da wenig."


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).