idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/1997 00:00

10 Jahre Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    93/97

    10 Jahre Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Universitaet zu Koeln

    Schwerpunkt auf feministische Literaturwissenschaft

    Seit zehn Jahren existiert am Lehrstuhl von Professor Dr. Natascha Wuerzbach im Englischen Seminar Universitaet zu Koeln eine Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung. Aus ersten Anfaengen als Zettelkatalog, der die in der Seminar- und Universitaetsbibliothek verfuegbare Literatur zur Frauen- und Geschlechterforschung verzeichnete, hat sich die Datenbank in dieser Zeit zu einem hilfreichen Rechercheinstrument entwickelt, das seit einiger Zeit auch international abrufbar im Internet zur Verfuegung steht.

    Im Rahmen einer Praesentationsveranstaltung wird

    am 19. Juni 1997, 18.00 c.t. in Hoersaal D, Hoersaalgebaeude, Albertus-Magnus-Platz, Koeln-Lindenthal

    die Datenbank der OEffentlichkeit vorgestellt. U. a. werden die Leiterin des Referats fuer frauenpolitische Angelegenheiten des MWF, Susanne Schneider-Salomon, und die Frauenbeauftragte der Universitaet Koeln, Christel Tomson, zu "Frauenforschung in NRW" bzw. "Frauen in Forschung und Lehre an der Universitaet zu Koeln" sprechen. Professor Natascha Wuerzbach wird die Geschichte der Datenbank skizzieren, deren Online-Version anschliessend in einer Praesentation vorgestellt wird.

    Die besondere Qualitaet der Datenbank ist ihre Spezialisierung auf ein gegenwaertig regelrecht "boomendes" Forschungsfeld, die Frauen- und Geschlechterforschung, wobei von Anfang an ein besonderer Schwerpunkt auf feministische Literaturwissenschaft im Bereich Anglistik/Amerikanistik gelegt wurde. Die in die Datenbank aufgenommenen Titel aus diesen Forschungsgebieten werden mit bis zu 20 Schlagworten erschlossen und sind so auch fuer sehr komplizierte und spezifische Rechercheanfragen abrufbar. Zu einzelnen Forschungsproblemen wie z.B. "Erziehung und Bildung der Frau im England des 19. Jahrhunderts" oder "Das Bild der Mutter im englischen Roman vor dem 2. Weltkrieg" koennen zahlreiche Literaturangaben in deutscher und englischer Sprache ermittelt werden. Zur praezisen Erfassung der Dokumente wurde eigens ein Schlagwortkatalog erstellt, der in den zehn Jahren des Bestehens der Datenbank bestaendig erweitert und neuesten Forschungsentwicklungen angepasst werden konnte.

    Waehrend die Rechercheanfragen bis vor kurzem noch direkt ans Englische Seminar gestellt und dort von den Mitarbeiterinnen der Datenbank bearbeitet werden mussten, wird durch den Start der Internet-Version das Angebot der Datenbank einem groesseren Kreis von Forscherinnen und Forschern, Studierenden, aber auch interessierten Journalistinnen und Journalisten frei zugaenglich gemacht. "gender Inn", so der neue Name der Datenbank, bietet gegenwaertig ein im World Wide Web einmaliges Angebot: Waehrend dort bisher lediglich Bibliographien abzurufen sind oder die Bestaende einzelner Bibliotheken auf relevante Forschungsliteratur durchsucht werden koennen, bemueht sich gender Inn, die grosse Zahl der Neuerscheinungen auf diesem Gebiet so vollstaendig wie moeglich zu erfassen und fuer qualifizierte Recherchen zu erschliessen. Das Design der Internet-Datenbank, das in einem gemeinsamen Projekt mit dem Fachbereich Design der Fachhochschule Koeln erarbeitet wurde, legt grossen Wert auf eine klare und uebersichtliche Gestaltung, die die Nutzung des Informationsangebot allen Besucherinnen von gender Inn so weit wie moeglich vereinfachen und erleichtern soll.

    -> http://www.uni-koeln.de/phil-fak/englisch/datenbank/

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias Fuer Rueckfragen steht Ihnen Professor Wuerzbach unter der Telefonnummer 0221 470 3030, der Fax-Nummer 0221- 470 5190 und der Email-Adresse database.genderinn@uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).