idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2009 10:13

Ausstellung "Christus an Rhein und Ruhr - Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910 - 1930"

Rolf Willhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Morgen wird im Bonner August Macke Haus die Ausstellung "Christus an Rhein und Ruhr - Zur Wiederemtdeckung des Sakralen in der Moderne 1910 - 1930" eröffnet. Kuratorinnen sind Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande M. A. (Institut "Moderne im Rheinland" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). Die Vorbesichtigung für die Presse findet um 11.00 Uhr statt.

    PRESSE-EINLADUNG zur Vorbesichtigung der Ausstellung "Christus an Rhein und Ruhr - Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910 - 1930" (August Macke Haus Bonn 29. Mai - 13. September 2009) am Donnerstag, den 28. Mai 2009, 11.00 Uhr und zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 28. Mai 2009, um 18.00 Uhr.

    Die Ausstellung erinnert an ein Jahrhundertphänomen, das allzu lange im Verborgenen blieb. Der Kölner Künstler Franz W. Seiwert motivierte mit seinem vor 1925 entstandenen, undatierten Glasbild "Christus im Ruhrgebiet" zum Titel der Ausstellung. Christus durfte nicht länger in der süß-kitschigen Stilisierung einer weltfernen, zeitlosen Bildwelt und kommerzialisierten Andachtskultur verkommen. Hier und Jetzt, angesichts der Entfremdungserfahrungen der Moderne, besann man sich auf die Wirkmacht und spirituelle Kraft Jesu und reaktivierte eine verschüttete kulturelle Erinnerung. Christus erschien, wie in seiner Zeit, als der Leidende und als Retter zugleich. Dies galt vor allem nach der Erschütterung, die der Erste Weltkrieg bedeutet hatte. In der urbanen Kultur des Rheinlandes verdichtete sich der messianische Geist, der bis weit in die zwanziger und frühen dreißiger Jahre Künstler und Schriftsteller zu innovativem Schaffen anregte. Philosophie und Theologie, Architektur, Kunstgewerbe und Musik zehrten vom neuen Christusbild. Es bedeutete immer mehr als eine Erweiterung des künstlerischen Themenkanons.

    Mit dem 20. Jahrhundert beginnt die Suche nach dem "neuen Menschen". Künstler und Schriftsteller wandten ihren bürgerlichen Welten den Rücken zu und schlossen sich in neuen Gemeinschaften zusammen, um die Fragen einer neuen Kunst zu erörtern und sich selbst neu zu definieren, abseits der schöngeistigen und im Historismus schwelgenden Formkunst des 19. Jahrhunderts. In der Großstadt stieß man auf Jesus Christus. Schon in der naturalistischen Bildwelt begegnet er als Opfer der industriellen Arbeitswelt, aber auch als Sozialrevolutionär. Hieran konnten die Expressionisten anknüpfen.

    In den Wirren der Zeit zwischen Urkatastrophe und Ich-Verlust standen auch die Künstler und Schriftsteller an Rhein und Ruhr sich fremd gegenüber, sahen dem Anderen ins Antlitz und suchten nach neuer Spiritualität jenseits des Verlustes an Menschenwürde. Es war der Anachronist Jesus Christus, dessen Prinzip der Nächstenliebe einen Weg jenseits des Mordens und Verurteilens anbot, der seinen Schmerz nicht versteckte, sondern sein Antlitz zeigte und litt.

    Wohin sollte man sich wenden, wenn die Welt der Väter untergegangen war und die Söhne gnadenlos mit sich riss? Wer noch war, war entfremdet. Man wandte sich an Jesus Christus. Die Parallelen lagen auf der Hand: Auch er war ein junger Mensch, und auch er teilte die Erfahrung eines mächtigen Vaters. Er hatte gelitten und er liebte dennoch.

    Ecce Homo - die "Veronika" Will Küppers hält das Schweißtuch hoch - Seht, ein Mensch! Heinrich Hoerle malt das Antlitz Christi und zerlegt es in kubistische Formen: Hier ist der neue Mensch! Die Kölner Künstlerzeitschrift Ventilator ruft provokant eine "Warnung!" aus: "Laßt Euch auf keinen Handel mit dem Herzen ein. Verbarrikadiert Eure Gefühle. Haltet euch am Besitz - euer gefährlichster Feind ist der Geist! [...] Epidemien greifen um sich! Christus ist auf der Welt. Der Kommunist Christus."

    Heinrich Campendonk malt den "Grünen Christus" am Kreuz, grün nicht als Farbe, sondern als Verb, als Seinszustand. Der Christus des 20. Jahrhundert ist grün - er ist jung und er grünt - er lebt und er kommt. Er wird und muss der ganz Andere sein! Wilhelm Lehmbrucks Entwurf für den Ehrenfriedhof auf dem Kaiserberg in Duisburg manifestiert nicht den heroischen Körper, hier begegnet kein Krieger, schwertumgürtet. Er ist der "Gestürzte". Zu schwach, um aufzustehen, scheint er im Kriechen innegehalten. Er weint. Auf allen Vieren schockiert er den Betrachter in seiner Verletzlichkeit, appelliert, man müsse ihm helfen. Lehmbrucks Gestürzter markiert eine Grenze: Hier geht es nicht mehr weiter. Der Mensch hat die Tiefe seiner Existenz erreicht, wie Christus im Leiden an die Grenze der Erniedrigung gelangt ist. Wie er zugleich zum Symbol neuer Menschlichkeit wurde, konnte und musste auch diese Generation der Erniedrigten zu neuem Leben und zu neuem Empfinden vorstoßen.

    Jesus wird zum Symbol der Liebe zum Menschen, auch der körperlichen Liebe - Die Menschen unterm Kreuz sind bei Lehmbruck nackt, Emil Zuppkes "Ehe" zeigt zwei Akte am Kreuz und verbindet so das Motiv des Schmerzes mit der Wiedergeburt, denn Nacktheit bedeutet zugleich Geburt, Neuanfang. Hier begegnet das Utopische als Gegenstück zum Apokalyptischen. Beide haben diese Zeit geprägt.

    Die Ausstellung zeigt Malerei und Graphik, Plastik und Keramik, Literatur und Bühnenbilder u. a. von Herm Dienz, Otto Freundlich, Heinrich Hoerle, Franz W. Jansen, Will Küpper, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Lehmbruck, August Macke, Marie von Malachowski-Nauen, Ewald Mataré, Carlo Mense, Heinrich Nauen, Walter Ophey, Otto Pankok, Lotte B. Prechner, Franz W. Seiwert; Adalbert Trillhaase, Egon Wilden, Emil Zuppke; ferner literarische Arbeiten u. a. Carl Einstein, Kurt Heynicke, Hannes Küpper, Karl Röttger, Karl Gabriel Pfeill, Paul Zech, Carl Zuckmayer.
    .
    Sie spiegeln die Dominanz des Themas in unterschiedlichen Facetten:

    "Kreuzigung": Das Kreuz fungiert als Metapher des Leidens wie als Heilssymbol. Die Vielfalt der Trauernden zu Füßen des Kreuzes spiegelt die Intention der Künstler, denen es nicht um eine historische Reminiszenz, sondern um eine Aktualisierung des Themas ging.

    "Antlitz": Die leidende Christusfigur findet im Antlitz einen kongenialen Ausdruck der Zeit. So wie der Photograph August Sander das "Antlitz des 20. Jahrhunderts" einzufangen suchte, begegnet im Antlitz Christi sein künstlerisches Gegenstück.

    "Pietà": Das Urbild inniger Liebe und zugleich existentieller Trauer haben Künstler und Schriftsteller vor allem im Kontext des Ersten Weltkrieges wiederentdeckt.

    "Wandlung": Wilhelm Lehmbrucks Plastik "Der Gestürzte" zeigt die Nähe zwischen leidendem Menschen und messianischer Deutung.

    "Der Mensch der Maschine ist unser Messias": Der Düsseldorfer Schriftsteller Hannes Küpper schrieb im Stil der Neuen Sachlichkeit die Christusthematik futuristisch fort. Gezeigt werden ausgewählte Bühnenbilder zu Inszenierungen im Rheinland der zwanziger Jahre.

    "Christus im öffentlichen Diskurs": Tagungen und Ausstellungen haben schon seit Beginn des Jahrhunderts die Brisanz der neuen Religiosität reflektiert. Ausgewählte Ausstellungskataloge erinnern an die Qualität dieses Diskurses.

    "Paradiese": Die Ausstellung folgt der Architektur des August Macke Hauses und sorgt mit zunehmender Abstraktion für eine eigene Dimension. Die Leidensmetaphorik im Antlitz Christi korrespondiert mit dem Moment des Utopischen, eingefangen im Bild des Paradieses, ein Motiv, das z. B. August Macke und Franz Marc in ihrem Wandbild im Atelier des August Macke Hauses aufgegriffen haben.

    Der Katalog reflektiert das Problemfeld und die kulturhistorische Bedeutung der Thematik in einem breiten Spektrum der Anwendungsbereiche:

    Dr. Gabriele Broens: Pietà. Sinnbild zwischen Tod, Trauer und Erlösung
    Dr. Gerald Köhler: Menschensohn statt Gottessohn. Zur sakralisierten Bühne der Expressionisten
    Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Die Form einer ungeheuren Empfindung. Westdeutscher Sakralbau zwischen 1918 und 1933
    Dr. Adam C. Oellers: Das Christusbild in der Malerei der (frühen) rheinischen Moderne
    Dr. Gast Mannes: Du sollst Dir ein Bildnis machen. Christliche Semantik in der Druckgraphik rheinländischer Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande M. A.: Verlust und Wiederentdeckung. Zur Jesusthematik in der Literatur

    Katalog zur Ausstellung ca. 320 Seiten, 150 teils farbige Abbildungen, 25.- Euro

    Kuratorinnen der Ausstellung: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande M. A. (Institut "Moderne im Rheinland" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

    Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des August Macke Hauses Bonn, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem dortigen Institut "Moderne im Rheinland"

    Leihgeber
    Kunstmuseum Ahlen
    Kunstmuseum Bonn
    Rheinisches Landesmuseum Bonn
    Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn
    Will-Küpper-Sammlung der Stadt Brühl
    Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund
    Leopold-Hoesch-Museum, Düren
    Leihgeber: Hetjens-Museum, Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
    Otto Pankok Museum, Haus Esselt, Hünxe-Drevenack
    Ewald-Mataré-Sammlung, Museum Kurhaus Kleve
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
    KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln
    Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloss Wahn, Köln
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm
    Clemens-Sels-Museum, Neuss
    Universitätsbibliothek Trier
    sowie zahlreiche private Leihgeber, die nicht genannt sein möchten

    Kolloquium "Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910 - 1930"
    Freitag, den 11. September 2009
    Universität Bonn

    Sponsoren
    Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
    Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München
    General Anzeiger Bonn
    Stiftung August Macke Haus der Sparkasse in Bonn

    Öffnungszeiten
    Di - Fr. 14.30 - 18 Uhr, Sa, So u. feiertags 11 - 17 Uhr
    Kostenlose Führung sonntags 11.30 Uhr

    Pressetext und Pressefotos können Sie ab sofort von unserer Homepage abrufen.

    August Macke Haus Bonn
    Bornheimer Str. 96 53119 Bonn
    Fon 0228/65 55 31 Fax 0228/69 15 50
    Internet: http://www.august-macke-haus.de
    E-Mail: >buero@august-macke-haus.de>


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).