Spätestens seit dem Fall des Fußballtrainers Christoph Daum weiß es jeder: Rauschgiftkonsum lässt sich über eine Haaranalyse nachweisen. Doch Körperhaare können noch mehr über ihren Träger verraten, wie das Kolloquium über rechtsmedizinische Fragen an der Universität Würzburg zeigen wird.
So lässt sich mit Haaren auch das Erbgut, also die DNA, eines Menschen spurenkundlich analysieren. Folglich können zum Beispiel Haare, die an einem Tatort gefunden werden, zur Identifizierung eines Verdächtigen führen.
Das Kolloquium "Das Haar als Untersuchungsmaterial" ist öffentlich und findet am Freitag, 30. März, von 14.00 bis etwa 17.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Rechtsmedizin, Versbacher Straße 3, statt. Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:
· "Entwicklung, Struktur und Stoffwechsel des menschlichen Haarkleides" (Thomas Tatschner)
· "DNA-analytische Untersuchungen an Haaren und anderen Spuren mit geringem DNA-Gehalt" (Martin Bauer)
· "Der Nachweis toxischer Substanzen in alternativen Untersuchungsmaterialien" (Hansjörg Magerl)
· "Haare - Fahrtenschreiber des Drogenkonsums?" (Bernward Babel)
Weitere Informationen: Dr. Thomas Tatschner, T (0931) 21380, Fax (0931) 29 500, E-Mail:
i-rechtsmedizin@mail.uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).