1999 promovierte Hannelore Noack - 70jährig! - an der Universität Paderborn im Fach Evangelische Theologie mit ihrer Dissertation "Antijudaismus in einer seiner Erscheinungsformen: Entstellte Talmudzitate aus den Jahren 1848 - 1932 zum Zwecke der Aufwiegelung und Aufhetzung der Massen des deutschen und auch österreichischen Volkes gegen Juden und Judentum".
Jetzt liegt diese Doktorarbeit als überarbeitetes und ergänztes Sachbuch im Verlag University Press Paderborn vor: "Die Ergebnisse der Recherchen von Hannelore Noack sind brandaktuell," so Dr. Ingo-G. Wenke, Geschäftsführer des Verlages, "denn die alten Talmud-Lügen werden immer wieder neu aufgekocht, obwohl sie schon damals sofort widerlegt wurden." Auch heute noch greifen einschlägige Verlage auf diese längst widerlegten Quellen zurück und schüren damit Judenhass und Fremdenfeindlichkeit.
Hannelore Noack weist mit ihrer kriminalistisch-akribischen Recherche nach, wie im 19. Jahrhundert das seit dem frühen Mittelalter bestehende "Judenklischee" durch gefälschte und entstellte Talmud-Zitate bekräftigt und verstärkt wird. Theologieprofessoren, kirchliche Würdenträger und publikationswillige Druckereien und Verlage haben alle zusammen mit dazu beigetragen, dass die antijüdische und antisemitische Saat u.a. im "Stürmer" aufgegangen ist und später zur Shoa, dem sechsmillionenfachen Mord an den Juden, geführt hat.
Insofern ist das Buch von Hannelore Noack sicherlich ein unbequemes Buch. Aber Hannelore Noack will nicht anklagen und verurteilen - die Menschen von damals können nicht mit den Erkenntnissen und Maßstäben von heute beurteilt werden. Hannelore Noack nimmt die Verfehlungen der Professoren und kirchlichen Würdenträger von damals zum Anlass, über das Judentum im allgemeinen und über den Talmud im speziellen aufzuklären. Und genau damit kommt dieses Buch dem dringenden Wunsch nach, sachgerechte Informationen über das weithin unbekannte und deshalb scheinbar geheimnis-umwitterte Judentum und seinen Talmud zu liefern. Durch das umfangreiche Quellenmaterial ist das Buch auch besonders geeignet, als Sach- und Arbeitsbuch in Schulen und Weiterbildungsstätten eingesetzt zu werden.
Die Autorin: Hannelore Noack, geb. Mewes, wurde 1928 in Elbing/Westpreußen geboren. Seit sie als junges Mädchen in Berlin die antisemitischen Pogrome miterlebt hat, befasst sie sich mit dem Thema "Entstellte Talmudzitate in der antisemitischen Propaganda". Hierüber promovierte sie auch 1999 zur Dr. phil. im Fachbereich 1, Fach Evangelische Theologie, der Universität Paderborn.
Das Buch: Hannelore Noack: "Unbelehrbar? Antijüdische Agitation mit entstellten Talmudzitaten Antisemitische Aufwiegelung durch Verteufelung der Juden", 544 Seiten, 68,00 DM. ISBN 3-935023-99-5
University Press Paderborn, Verlag für wissenschaftliche Literatur GmbH, Am Langen Hahn 31, D-33100 Paderborn, Tel.: 05293-931103, Fax: -931104, www.unipresspaderborn.de; info@unipresspaderborn.de
http://www.unipresspaderborn.de/
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).