Umfrage unter Klinikärzten in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift veröffentlicht
Eine bundesweite Umfragestudie unter 1137 Klinikärzten aus der Intensivmedizin und Kardiologie, deren Ergebnisse am 12. Juni 2009 in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) veröffentlicht werden, belegt, dass Ärzte nützliche Leistungen aus Kostengründen vorenthalten. Durchgeführt wurde die Studie unter Leitung der Tübinger Medizinethiker Georg Marckmann und Daniel Strech (jetzt Medizinische Hochschule Hannover) im Rahmen des interdisziplinären, vom Bundesministerium der Justiz geförderten Forschungsverbunds "Allokation", an dem auch die Universität Duisburg-Essen und die Ruhr-Universität Bochum beteiligt sind. Über drei Viertel der antwortenden Ärzte (77%) bestätigten, mindestens einmal aus Kostengründen eine für den Patienten nützliche Maßnahme nicht durchgeführt bzw. durch eine preiswertere und zugleich weniger effektive Leistung ersetzt zu haben. Trotz der weiten Verbreitung scheint es sich dabei noch um ein relativ seltenes Phänomen für den einzelnen Arzt zu handeln: Nur 13% der Studienteilnehmer berichteten, mehr als einmal pro Woche nützliche Leistungen aus Kostengründen vorenthalten zu müssen. Trotzdem beeinträchtige diese Situation nicht nur die Arbeitszufriedenheit der Ärzte, sondern auch das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und Ärzten.
Vor dem Hintergrund der international vergleichbar hohen Gesundheitsausgaben in Deutschland ist es kritisch zu bewerten, dass nur ein gutes Drittel der Befragten glaubte, Leistungsbegrenzungen ließen sich durch wirtschaftlicheres Arbeiten der Ärzte vermeiden. Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass Ärzte es nicht grundsätzlich ablehnen, Verantwortung für Rationierungsentscheidungen zu übernehmen. Jedoch äußerten knapp drei Viertel der Ärzte klar das Bedürfnis nach einer Regelung "oberhalb" der individuellen Arzt-Patient-Beziehung.
Link zum Abstract des DMW-Artikels:
http://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/dmw/doi/10.1055/s-0029-1225273
Weitere Informationen zum BMBF-Forschungsverbund:
http://www.iegm.uni-tuebingen.de/allokation
Kontakt:
Prof. Dr. Georg Marckmann, MPH
Universität Tübingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Gartenstr. 47, 72074 Tübingen
Tel.: 07071 2978032
E-Mail: georg.marckmann@uni-tuebingen.de
URL: http://www.iegm.uni-tuebingen.de/marckmann
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).