idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2009 13:27

"Partizipatives Management" oder die Kunst, eine Universität zu steuern

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Hochschulen zielgerichtet zu entwickeln und zu leiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl erfordert. Insbesondere den Spagat zwischen Führung und Kooperation zu schaffen, ist im Alltag nicht immer einfach. Wie das gelingen kann, zeigt das Buch von Sigrun Nickel, das jetzt in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen ist.

    Darin analysiert die Organisationswissenschaftlerin die Governance-Reformen im Hochschulbereich der zurückliegenden 15 Jahre und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Im Mittelpunkt des Bandes steht das "Management mit Zielvereinbarungen", welches aufgrund seiner ausgeprägten Beteiligungsorientierung verspricht, der in Universitäten tief verankerten partizipativen Organisationskultur in idealer Weise entgegenzukommen.

    Universitäten durchlaufen einen tief greifenden Prozess der Neuordnung, der sich vor allem durch die Entwicklung und Implementierung neuer Steuerungsverfahren auszeichnet. Mit den Reformen sind große Hoffnungen verbunden. So vor allem, dass Hochschulen sich von organisierten Anarchien zu selbststeuerungsfähigen Organisationen wandeln, die selbstbewusst zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft agieren. Dazu wurden neue Managementstrukturen aufgebaut sowie entsprechende Instrumente eingeführt und zwar nicht nur hochschulintern, sondern auch in der staatlichen Hochschulsteuerung.

    Die Frage ist nun, ob dieser Veränderungsprozess tatsächlich den erwarteten Fortschritt gebracht hat oder ob es sich womöglich um eine "Modernisierungsfassade" mit geringer praktischer Wirkung handelt. Das Buch von Sigrun Nickel geht dieser Frage nach, indem es ein für die laufende Hochschulreform zentrales Thema untersucht: Die Neukonzeptualisierung von Universitäten als zielorientiert handelnde Wissensorganisationen, und zwar sowohl im Innenverhältnis zwischen zentraler Leitung und dezentral arbeitenden Einheiten als auch im Verhältnis zum Staat. Dabei geht die Untersuchung in drei großen Schritten vor:

    - Die Universitätsreform im Kontext gesellschaftlicher und politischer Krisenbewältigung
    - Management und Entwicklung von Universitäten als partizipativer Prozess
    - Langzeitstudien zur Entwicklung, Anwendung und Wirkung des partizipativen Universitätsmanagements mit Zielvereinbarungen

    Am Schluss des Bandes werden Empfehlungen für die Gestaltung der Alltagspraxis in Hochschulen und Ministerien gegeben.
    Das Erscheinen der zweiten Auflage wurde dazu genutzt, Aktualisierungen bezogen auf zentrale Teilaspekte des partizipativen Managements wie z.B. die Qualitätssicherung von Lehre und Forschung vorzunehmen.

    Das Buch mit dem Titel "Partizipatives Management von Universitäten" ist im Rainer Hampp Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro. Erhältlich ist es sowohl als Print-Ausgabe als auch als E-Book.

    Kontakt: Dr. Sigrun Nickel
    05241 9761 23
    sigrun.nickel@che-concept.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).