Hochschulen zielgerichtet zu entwickeln und zu leiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl erfordert. Insbesondere den Spagat zwischen Führung und Kooperation zu schaffen, ist im Alltag nicht immer einfach. Wie das gelingen kann, zeigt das Buch von Sigrun Nickel, das jetzt in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen ist.
Darin analysiert die Organisationswissenschaftlerin die Governance-Reformen im Hochschulbereich der zurückliegenden 15 Jahre und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Im Mittelpunkt des Bandes steht das "Management mit Zielvereinbarungen", welches aufgrund seiner ausgeprägten Beteiligungsorientierung verspricht, der in Universitäten tief verankerten partizipativen Organisationskultur in idealer Weise entgegenzukommen.
Universitäten durchlaufen einen tief greifenden Prozess der Neuordnung, der sich vor allem durch die Entwicklung und Implementierung neuer Steuerungsverfahren auszeichnet. Mit den Reformen sind große Hoffnungen verbunden. So vor allem, dass Hochschulen sich von organisierten Anarchien zu selbststeuerungsfähigen Organisationen wandeln, die selbstbewusst zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft agieren. Dazu wurden neue Managementstrukturen aufgebaut sowie entsprechende Instrumente eingeführt und zwar nicht nur hochschulintern, sondern auch in der staatlichen Hochschulsteuerung.
Die Frage ist nun, ob dieser Veränderungsprozess tatsächlich den erwarteten Fortschritt gebracht hat oder ob es sich womöglich um eine "Modernisierungsfassade" mit geringer praktischer Wirkung handelt. Das Buch von Sigrun Nickel geht dieser Frage nach, indem es ein für die laufende Hochschulreform zentrales Thema untersucht: Die Neukonzeptualisierung von Universitäten als zielorientiert handelnde Wissensorganisationen, und zwar sowohl im Innenverhältnis zwischen zentraler Leitung und dezentral arbeitenden Einheiten als auch im Verhältnis zum Staat. Dabei geht die Untersuchung in drei großen Schritten vor:
- Die Universitätsreform im Kontext gesellschaftlicher und politischer Krisenbewältigung
- Management und Entwicklung von Universitäten als partizipativer Prozess
- Langzeitstudien zur Entwicklung, Anwendung und Wirkung des partizipativen Universitätsmanagements mit Zielvereinbarungen
Am Schluss des Bandes werden Empfehlungen für die Gestaltung der Alltagspraxis in Hochschulen und Ministerien gegeben.
Das Erscheinen der zweiten Auflage wurde dazu genutzt, Aktualisierungen bezogen auf zentrale Teilaspekte des partizipativen Managements wie z.B. die Qualitätssicherung von Lehre und Forschung vorzunehmen.
Das Buch mit dem Titel "Partizipatives Management von Universitäten" ist im Rainer Hampp Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro. Erhältlich ist es sowohl als Print-Ausgabe als auch als E-Book.
Kontakt: Dr. Sigrun Nickel
05241 9761 23
sigrun.nickel@che-concept.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).