idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2009 12:33

Ein Teilchen in der Falle

Ute Missel Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Untersuchung grundlegender Quanteneffekte ist Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg und des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts gelungen. Die Physiker um Prof. Dr. Gerd Leuchs, Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik) der Universität, haben in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Standards and Technology in Boulder, USA, eine neuartige Ionenfalle gebaut, die ein wichtiges Werkzeug für die Kopplung von Lichtteilchen und Atomen darstellt - eine der Voraussetzungen für den Aufbau von Quantennetzen.

    Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler in der Online-Ausgabe des Magazins Nature Physics vom 28. Juni 2009 veröffentlicht.

    Ionenfallen erlauben es, einzelne geladene Atome einzufangen und diese über einen längeren Zeitraum festzuhalten. Wissenschaftler können die so fixierten Teilchen mit Hilfe schwacher Laserstrahlen auf ihre physikalischen Eigenschaften untersuchen oder auch den Einfluss der Umwelt auf das Ion erforschen. Die Ionenfalle ermöglicht es, einzelne Teilchen als besonders empfindliche Prüfspitze für Licht und andere elektromagnetische Felder einzusetzen.

    Freie Sicht nach allen Seiten
    Die meisten bisher konstruierten Fallen schränken den Zugriff auf das Ion allerdings stark ein oder umgeben es nahezu vollständig. Den Forschern in Erlangen und Boulder ist es gelungen, die Geometrie der Fallenelektroden so abzuwandeln, das das gefangene Teilchen fast "freie Sicht" nach allen Seiten hat. Nun schwebt das geladene Atom wie über einer Nadelspitze und kann nahezu von allen Seiten - etwa 96 Prozent des Raums - untersucht werden. Durch die schlanke Form der Falle kann das Ion, ähnlich wie ein Tastkopf, an Oberflächen herangeführt werden. So lassen sich extrem kleine elektromagnetische Kräfte messen, die bis zu einer Quadrillion mal kleiner als die Erdanziehung sind.

    In Erlangen soll mit der Falle ein Ion im Zentrum eines Parabolspiegels von der Größe einer Geldmünze platziert werden. So wollen die Forscher etwas schaffen, was im Allgemeinen erst nach vielen Anläufen gelingt: Das geladene Atom soll in einem kontrollierten Prozess ein einzelnes Lichtteilchen aufnehmen - und das schon beim ersten Versuch. Das Ion speichert dabei auch die Informationen, die das Lichtteilchen trägt.

    Dieser Vorgang gilt als eine der Grundlagen der modernen Quantenoptik. Er konnte bislang von der Forschung im Detail aber noch nicht experimentell untersucht werden. Außerdem ist eine Lichtteilchen-Atom-Kopplung ein wichtiger Baustein für die Realisierung von Quantennetzwerken, einer Art Internet für eine vom Prinzip her absolut sichere Übertragung klassischer Daten und zukünftig auch für die Übertragung von Quanteninformation.

    Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel "familiengerechte Hochschule".

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Sabine König
    Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
    Tel.: 09131/6877-500
    sabine.koenig@mpl.mpg.de


    Images

    Nur 12 mal 12 Millimeter groß ist der Träger auf dem drei winzige Ionenfallen in einer Reihe montiert sind. Das kleine Bild links oben zeigt zwei Ionen, die in einer der drei Fallen gefangen sind und mit einer hochempfindlichen Digitalkamera aufgenommen wurden.
    Nur 12 mal 12 Millimeter groß ist der Träger auf dem drei winzige Ionenfallen in einer Reihe montier ...
    Fotos: Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik)
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Nur 12 mal 12 Millimeter groß ist der Träger auf dem drei winzige Ionenfallen in einer Reihe montiert sind. Das kleine Bild links oben zeigt zwei Ionen, die in einer der drei Fallen gefangen sind und mit einer hochempfindlichen Digitalkamera aufgenommen wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).