Deutsch lernen auf der Datenautobahn, z. B. mithilfe des Online-Journals punkt.de - mit diesem Ziel startete 1998 das Projekt "Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet". Die VolkswagenStiftung fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität und der Universität Ulan Ude für weitere zwei Jahre.
Bochum, 04.04.2001
Nr. 87
Auf den punkt.de gebracht
Kooperation zwischen RUB und GUS verlängert
VW-Stiftung fördert Ausbildungsprojekt für burjatische Akademiker
Deutsch lernen auf der Datenautobahn - mit diesem Ziel startete 1998 das Projekt "Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet (Germnet)" auf Initiative der Germanisten Prof. Dr. Anatoli Karpow (Staatliche Universität Burjatiens in Ulan Ude) und Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Fakultät für Philologie der RUB). Die VolkswagenStiftung hat jetzt die Förderung des Projekts verlängert. Mit etwa 53.000 unterstützt sie für weitere zwei Jahre die Kooperation von Studierenden und Deutschlehrern beider Länder. Zentrales Hilfsmittel dabei ist das Online-Journal punkt.de, das Studierende aus Bochum und Ulan Ude redaktionell und technisch betreuen.
Deutsch lernen mit punkt.de
punkt.de richtet sich an alle, die Deutsch lehren oder lernen. Das Online-Journal bietet Beiträge und Informationen zur deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde und vermittelt Einblicke in unterschiedliche Kulturen. punkt.de hat bisher viel Anerkennung gefunden. Um das Journal dauerhaft im Internet etablieren zu können, werden die Projektpartner es technisch, inhaltlich, didaktisch und organisatorisch ausbauen. Im Internet erscheint punkt.de regelmäßig aktualisiert unter http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/
Basisnetzwerk Bochum - Ulan Ude
Tief im Osten, in Burjatien/GUS, hinter dem Baikalsee gelegen und viele tausend Kilometer von hier entfernt, hat der Erwerb der deutschen Sprache einen hohen Stellenwert - insbesondere für Deutschlehrer, -dozenten und -studierende. Das Projekt Germnet ermöglicht, die Distanz zwischen beiden Ländern und Kulturen zumindest teilweise zu überbrücken. Es schafft die Voraussetzungen, den Computer als Lern- und Lehrwerkzeug in der Lehrerausbildung einzusetzen. Das Basisnetzwerk Bochum - Ulan Ude, das die Partner seit 1998 aufgebaut haben, wollen sie nun weiter optimieren. Sie beabsichtigen, dass die Teilnehmer des Projekts auf beiden Seiten neue textuelle und soziale Fähigkeiten entwickeln - etwa Informationen zu selektieren, Hypertexte zu produzieren, bei gemeinsamer Textproduktion Sozialkompetenz zu erwerben sowie Kompetenzen im kooperativen Lernen und Lehren zu erweitern. Persönliche Begegnungen von Dozenten und Studenten ergänzen die elektronische Kommunikation, etwa in Form von gegenseitigen Informationsaufenthalten und gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen - damit der wissenschaftliche Austausch nicht zur Einbahnstraße wird.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, GB 4/147, Tel.: 0234/32-25099, Fax: 0234/32-14254, eMail: hans.r.fluck@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/
http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).