idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 14:26

Auf den punkt.de gebracht: Kooperation zwischen Ruhr-Uni und Burjatien verlängert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Deutsch lernen auf der Datenautobahn, z. B. mithilfe des Online-Journals punkt.de - mit diesem Ziel startete 1998 das Projekt "Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet". Die VolkswagenStiftung fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität und der Universität Ulan Ude für weitere zwei Jahre.

    Bochum, 04.04.2001
    Nr. 87

    Auf den punkt.de gebracht
    Kooperation zwischen RUB und GUS verlängert
    VW-Stiftung fördert Ausbildungsprojekt für burjatische Akademiker

    Deutsch lernen auf der Datenautobahn - mit diesem Ziel startete 1998 das Projekt "Aus- und Fortbildung burjatischer Deutschlehrer in Germanistischer Linguistik via Internet (Germnet)" auf Initiative der Germanisten Prof. Dr. Anatoli Karpow (Staatliche Universität Burjatiens in Ulan Ude) und Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Fakultät für Philologie der RUB). Die VolkswagenStiftung hat jetzt die Förderung des Projekts verlängert. Mit etwa 53.000 unterstützt sie für weitere zwei Jahre die Kooperation von Studierenden und Deutschlehrern beider Länder. Zentrales Hilfsmittel dabei ist das Online-Journal punkt.de, das Studierende aus Bochum und Ulan Ude redaktionell und technisch betreuen.

    Deutsch lernen mit punkt.de

    punkt.de richtet sich an alle, die Deutsch lehren oder lernen. Das Online-Journal bietet Beiträge und Informationen zur deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde und vermittelt Einblicke in unterschiedliche Kulturen. punkt.de hat bisher viel Anerkennung gefunden. Um das Journal dauerhaft im Internet etablieren zu können, werden die Projektpartner es technisch, inhaltlich, didaktisch und organisatorisch ausbauen. Im Internet erscheint punkt.de regelmäßig aktualisiert unter http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/

    Basisnetzwerk Bochum - Ulan Ude

    Tief im Osten, in Burjatien/GUS, hinter dem Baikalsee gelegen und viele tausend Kilometer von hier entfernt, hat der Erwerb der deutschen Sprache einen hohen Stellenwert - insbesondere für Deutschlehrer, -dozenten und -studierende. Das Projekt Germnet ermöglicht, die Distanz zwischen beiden Ländern und Kulturen zumindest teilweise zu überbrücken. Es schafft die Voraussetzungen, den Computer als Lern- und Lehrwerkzeug in der Lehrerausbildung einzusetzen. Das Basisnetzwerk Bochum - Ulan Ude, das die Partner seit 1998 aufgebaut haben, wollen sie nun weiter optimieren. Sie beabsichtigen, dass die Teilnehmer des Projekts auf beiden Seiten neue textuelle und soziale Fähigkeiten entwickeln - etwa Informationen zu selektieren, Hypertexte zu produzieren, bei gemeinsamer Textproduktion Sozialkompetenz zu erwerben sowie Kompetenzen im kooperativen Lernen und Lehren zu erweitern. Persönliche Begegnungen von Dozenten und Studenten ergänzen die elektronische Kommunikation, etwa in Form von gegenseitigen Informationsaufenthalten und gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen - damit der wissenschaftliche Austausch nicht zur Einbahnstraße wird.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, GB 4/147, Tel.: 0234/32-25099, Fax: 0234/32-14254, eMail: hans.r.fluck@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/


    Weitere Informationen:

    http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).