idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2009 10:23

Freie Universität Berlin und Lomonossow-Universität Moskau bilden gemeinsam Journalisten aus - Masterstudiengang von Oktober an

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität Berlin und die Staatliche Lomonossow-Universität Moskau (MGU) bilden von diesem Wintersemester an gemeinsam Journalisten aus. Im Oktober startet der Master-Studiengang "Communication and Journalism". Interessierte können sich bis zum 25. Juli um einen Studienplatz bewerben. Das zweisprachige Studium bietet Einblicke in die journalistische Praxis, die Strukturen der Mediensysteme sowie die Medienforschung in Russland und Deutschland. Absolventinnen und Absolventen erhalten damit die Chance, sich für Tätigkeiten in Redaktionen, internationalen Medienunternehmen oder Nichtregierungsorganisationen zu qualifizieren.

    Pro Jahr sollen bis zu 20 Hochschulabsolventen weitergebildet werden. Nach europäischen Standards gemäß dem Bologna-Prozess werden sie in Theorie und Praxis der Medien eingeführt. Das Studium dauert vier Semester, Studiensprachen sind Deutsch und Russisch. Die beiden ersten Semester finden am Institut für Journalistik der Lomonossow-Universität statt, das dritte am Internationalen Journalisten-Kolleg in Berlin. Im vierten Semester wird in Moskau die Masterarbeit geschrieben. Ein Schwerpunkt der Ausbildung sind Praktika in russischen und deutschen Redaktionen, Nachrichtenagenturen und Pressestellen. Beide Hochschulen unterstützen die Studierenden bei der Vermittlung von Praktikaplätzen in ihren Städten. Die Freie Universität entsendet Lehrkräfte für Seminare und Vorlesungen nach Moskau. Ebenso lehren Dozenten der Lomonossow-Universität in Berlin.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung , der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD sowie die Robert-Bosch-Stiftung unterstützen das Projekt finanziell. Mit diesem Masterstudiengang wollen beide Universitäten den deutsch-russischen Vertrag über Austausch von Wissenschaft und Forschung sowie dem Vertrag zwischen den Hauptstädten Moskau und Berlin erfüllen. Zwischen MGU und Freien Universität besteht bereits seit 1999 ein Partnerschaftsvertrag.

    Bisher werden in das Internationale Journalisten-Kolleg der Freien Universität bereits junge Journalisten aus den GUS-Staaten zu einem einsemestrigen Studium als Stipendiaten eingeladen. Mittlerweile sind 200 Medienschaffende in Berlin gewesen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Margreth Lünenborg und Prof. Dr. Günther von Lojewski, Journalisten-Kolleg, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-53367, E-Mail: jil@zedat.fu-berlin.de oder jil-fu@mail.ru,


    More information:

    http://Weitere Informationen - auch zum Anmeldeverfahren - unter:
    http://www.cj-master.ru


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).