Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekt "Germany Laboratories" (G-Lab) mit einem Umfang von 11 Mio. Euro ist auch in Deutschland ein Projekt zur Erforschung eines zukünftigen Internets gestartet worden, an dem sechs Universitäten beteiligt sind. Dies sind neben der TU Kaiserslautern die TU Berlin, die TU Darmstadt, die Universität Karlsruhe, die TU München und die Universität Würzburg. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, das heutige Internet zielgerichtet zu verbessern oder überholte Komponenten und Konzepte völlig zu ersetzen.
Im Rahmen von G-Lab wurde eine Experimentalplattform aufgebaut, deren zentraler Knoten in Kaiserslautern angesiedelt ist. Die Experimentalplattform dient dazu, neue Technologien, Kommunikationsarchitekturen und Anwendungen zu testen. Dabei ist das Projekt so angelegt, dass sich theoretische Studien und die Experimentalplattform gegenseitig ergänzen und so iterativ Konzepte für das zukünftige Internet erarbeitet werden.
Das Ziel des Projektes ist die deutsche Mitgestaltung bei einem sicheren, zuverlässigen, skalierbaren Internet der Zukunft, das neue Anwendungen im Dienste der Nutzer effizient ermöglicht.
Von 13.30 bis 14.00 Uhr können Sie in einem Pressegespräch unter der Moderation von Prof. Dr. Paul Müller Ihre Fragen an die Experten richten.
MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Initiierung und Finanzierung des Projekts
Dr. Max Lemke, EU-Kommission, Europäische und weltweite Forschungsvernetzung
Prof. Dr. Peter Freeman, USA, Bedeutung der Internetforschung im internationalen Kontext
Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern, Forschungspartner
Landespolitiker aus Rheinland-Pfalz (angefragt), regionaler Bezug
Prof. Dr. Paul Müller, Prof. Phuoc Tran-Gia, G-Lab-Projektbeteiligte, Projektkoordinatoren; Forschungs- und Entwicklungspartner
Firma Sun, Cisco, Lambdanet, Praxispartner
Programmablauf:
13:30 - 14:00 Pressegespräch
14:00 - 15:00 Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern, Begrüßung
MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas: Politische Einordnung des Themas IT und dem deutschen Beitrag zum Internet der Zukunft, Finanzierung von G-Lab
Dr. Max Lemke: G-Lab im europäischen Kontext, FIRE Initiative
Prof. Dr. Peter Freeman, NSF, USA: Die Bedeutung der Internetforschung, Internationale Zusammenarbeit, Bezug zu weltweiten Forschungsnetzen (z.B. GENI)
15:00 - 17:00 Vorstellung des Projekts G-Lab
Prof. Dr. Paul Müller, Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia
Ziele des Projektes, Partnerstruktur und Besonderheiten
Sicht aus der Praxis
Vertreter der Fa. Sun Microsystems Deutschland, CISCO, KMU-Vertreter (Lambdanet)
Robert Bergkvist (Sun Microsystems)
Thomas Mierschke (Cisco)
N.N. Lambdanet
Diskussion, Zeit für Nachfragen der Medienvertreter
Symbolischer Start des Projekts
Drücken eines Startknopfes und Visualisierung des Starts an den verschiedenen deutschen Standorten des Projekts
17:00 - 17:30 Postersession (im Vorraum)
17:30 - 18:00 Empfang
Das Internet ist eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen, es ist aus unserem heutige Leben nicht mehr wegzudenken. Die Grundlagen wurden bereits vor ca. 40 Jahren für aus heutiger Sicht einfache Anwendungen wie E-Mail und Datenaustausch auf der Basis fest verdrahteter Netze entwickelt. Die große Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung des Internets haben aber zu Phänomenen wie Spam, Viren, Trojanern und "Denial-of-Service"-Angriffen geführt, die einen immensen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Ein wirksamer Schutz hiervor scheint nur durch wesentliche Veränderungen der Mechanismen des Internets erreichbar. Darüber hinaus stellen immer neue Anwendungen wie Filesharing, Web 2.0, Internettelefonie ("Voice-over-IP"), Videoportale, Fernsehen ("IP-TV") und andere immer neue, deutlich gestiegene Anforderungen an das Internet. Gleichzeitig sind die Endgeräte nicht mehr nur fest angeschlossene Computer, sondern in zunehmendem Maße kleine mobile Geräte, die über drahtlose Zugangstechnologien mit hoher Bandbreite mit dem Internet kommunizieren.
Diese Entwicklungen kommen sowohl den privaten als auch den kommerziellen Anwendern durch eine insgesamt sicherere und vertrauenswürdigere Kommunikationsinfrastruktur zu gute. Dabei wird ein solches Internet stärker als bisher in geschäftskritischen Bereichen zum Einsatz kommen und eine Plattform für neue Geschäftsmodelle zur schnellen Entwicklung und Verteilung neuer Anwendungen bieten.
Wissenschaftler auf der ganzen Welt befassen sich mit der Frage, wie man unter Anwendung der heutigen Kenntnisse ein neues Internet aufbauen oder die Kernmechanismen so weiterentwickeln kann, dass diese gestiegenen Anforderungen erfüllt werden können.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Press events, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).