idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2009 15:06

Auftaktveranstaltung "Germany Laboratories (G-Lab)" am 24. Juli 2009 an der TU Kaiserslautern

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekt "Germany Laboratories" (G-Lab) mit einem Umfang von 11 Mio. Euro ist auch in Deutschland ein Projekt zur Erforschung eines zukünftigen Internets gestartet worden, an dem sechs Universitäten beteiligt sind. Dies sind neben der TU Kaiserslautern die TU Berlin, die TU Darmstadt, die Universität Karlsruhe, die TU München und die Universität Würzburg. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, das heutige Internet zielgerichtet zu verbessern oder überholte Komponenten und Konzepte völlig zu ersetzen.

    Im Rahmen von G-Lab wurde eine Experimentalplattform aufgebaut, deren zentraler Knoten in Kaiserslautern angesiedelt ist. Die Experimentalplattform dient dazu, neue Technologien, Kommunikationsarchitekturen und Anwendungen zu testen. Dabei ist das Projekt so angelegt, dass sich theoretische Studien und die Experimentalplattform gegenseitig ergänzen und so iterativ Konzepte für das zukünftige Internet erarbeitet werden.

    Das Ziel des Projektes ist die deutsche Mitgestaltung bei einem sicheren, zuverlässigen, skalierbaren Internet der Zukunft, das neue Anwendungen im Dienste der Nutzer effizient ermöglicht.

    Von 13.30 bis 14.00 Uhr können Sie in einem Pressegespräch unter der Moderation von Prof. Dr. Paul Müller Ihre Fragen an die Experten richten.

    MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Initiierung und Finanzierung des Projekts
    Dr. Max Lemke, EU-Kommission, Europäische und weltweite Forschungsvernetzung
    Prof. Dr. Peter Freeman, USA, Bedeutung der Internetforschung im internationalen Kontext
    Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern, Forschungspartner
    Landespolitiker aus Rheinland-Pfalz (angefragt), regionaler Bezug
    Prof. Dr. Paul Müller, Prof. Phuoc Tran-Gia, G-Lab-Projektbeteiligte, Projektkoordinatoren; Forschungs- und Entwicklungspartner
    Firma Sun, Cisco, Lambdanet, Praxispartner

    Programmablauf:

    13:30 - 14:00 Pressegespräch
    14:00 - 15:00 Einführung in die Thematik
    Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern, Begrüßung
    MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas: Politische Einordnung des Themas IT und dem deutschen Beitrag zum Internet der Zukunft, Finanzierung von G-Lab
    Dr. Max Lemke: G-Lab im europäischen Kontext, FIRE Initiative
    Prof. Dr. Peter Freeman, NSF, USA: Die Bedeutung der Internetforschung, Internationale Zusammenarbeit, Bezug zu weltweiten Forschungsnetzen (z.B. GENI)
    15:00 - 17:00 Vorstellung des Projekts G-Lab
    Prof. Dr. Paul Müller, Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia
    Ziele des Projektes, Partnerstruktur und Besonderheiten

    Sicht aus der Praxis
    Vertreter der Fa. Sun Microsystems Deutschland, CISCO, KMU-Vertreter (Lambdanet)
    Robert Bergkvist (Sun Microsystems)
    Thomas Mierschke (Cisco)
    N.N. Lambdanet

    Diskussion, Zeit für Nachfragen der Medienvertreter
    Symbolischer Start des Projekts
    Drücken eines Startknopfes und Visualisierung des Starts an den verschiedenen deutschen Standorten des Projekts

    17:00 - 17:30 Postersession (im Vorraum)
    17:30 - 18:00 Empfang

    Das Internet ist eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen, es ist aus unserem heutige Leben nicht mehr wegzudenken. Die Grundlagen wurden bereits vor ca. 40 Jahren für aus heutiger Sicht einfache Anwendungen wie E-Mail und Datenaustausch auf der Basis fest verdrahteter Netze entwickelt. Die große Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung des Internets haben aber zu Phänomenen wie Spam, Viren, Trojanern und "Denial-of-Service"-Angriffen geführt, die einen immensen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Ein wirksamer Schutz hiervor scheint nur durch wesentliche Veränderungen der Mechanismen des Internets erreichbar. Darüber hinaus stellen immer neue Anwendungen wie Filesharing, Web 2.0, Internettelefonie ("Voice-over-IP"), Videoportale, Fernsehen ("IP-TV") und andere immer neue, deutlich gestiegene Anforderungen an das Internet. Gleichzeitig sind die Endgeräte nicht mehr nur fest angeschlossene Computer, sondern in zunehmendem Maße kleine mobile Geräte, die über drahtlose Zugangstechnologien mit hoher Bandbreite mit dem Internet kommunizieren.

    Diese Entwicklungen kommen sowohl den privaten als auch den kommerziellen Anwendern durch eine insgesamt sicherere und vertrauenswürdigere Kommunikationsinfrastruktur zu gute. Dabei wird ein solches Internet stärker als bisher in geschäftskritischen Bereichen zum Einsatz kommen und eine Plattform für neue Geschäftsmodelle zur schnellen Entwicklung und Verteilung neuer Anwendungen bieten.

    Wissenschaftler auf der ganzen Welt befassen sich mit der Frage, wie man unter Anwendung der heutigen Kenntnisse ein neues Internet aufbauen oder die Kernmechanismen so weiterentwickeln kann, dass diese gestiegenen Anforderungen erfüllt werden können.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).