Für ein Viertel aller Deutschen ist Freitag, der Dreizehnte, ein Unglückstag. Auch der Todestag Jesu, der Karfreitag, gilt vielen Menschen als besonderer Unheilstag. Was aber muss es dann erst für ein unglückseliger Katastrophentag werden, wenn, wie in diesem Jahr, der Karfreitag auf einen Dreizehnten fällt?
Zum Glück aller Abergläubigen scheinen diese Unheilstage aber nur selten zusammenzutreffen. Prof. Dr. rer.nat. Heinrich Hemme von der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, wollte es genau wissen und rechnete nach.
Im gregorianischen Kalender wird das Karfreitagsdatum nach einem komplizierten Verfahren berechnet, welches eine Verteilung ergibt, die sich erst nach 5,7 Millionen Jahren wiederholt. In dieser Periode fällt der Karfreitag 192850 mal auf einen Dreizehnten. Folglich sind nur etwa drei Prozent aller Karfreitage Dreizehnte.
Wer den diesjährigen Karfreitag, den Dreizehnten, heil überstanden hat, kann beruhigt aufatmen: das nächste Mal fällt der Karfreitag erst im Jahre 2063 wieder auf einen Dreizehnten.
Für weitere Informationen steht Prof. Dr. rer.nat. Heinrich Hemme gerne zur Verfügung (hemme@fh-aachen.de).
http://www.maschbau.fh-aachen.de
Criteria of this press release:
Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).