Für ein Viertel aller Deutschen ist Freitag, der Dreizehnte, ein Unglückstag. Auch der Todestag Jesu, der Karfreitag, gilt vielen Menschen als besonderer Unheilstag. Was aber muss es dann erst für ein unglückseliger Katastrophentag werden, wenn, wie in diesem Jahr, der Karfreitag auf einen Dreizehnten fällt?
Zum Glück aller Abergläubigen scheinen diese Unheilstage aber nur selten zusammenzutreffen. Prof. Dr. rer.nat. Heinrich Hemme von der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, wollte es genau wissen und rechnete nach.
Im gregorianischen Kalender wird das Karfreitagsdatum nach einem komplizierten Verfahren berechnet, welches eine Verteilung ergibt, die sich erst nach 5,7 Millionen Jahren wiederholt. In dieser Periode fällt der Karfreitag 192850 mal auf einen Dreizehnten. Folglich sind nur etwa drei Prozent aller Karfreitage Dreizehnte.
Wer den diesjährigen Karfreitag, den Dreizehnten, heil überstanden hat, kann beruhigt aufatmen: das nächste Mal fällt der Karfreitag erst im Jahre 2063 wieder auf einen Dreizehnten.
Für weitere Informationen steht Prof. Dr. rer.nat. Heinrich Hemme gerne zur Verfügung (hemme@fh-aachen.de).
http://www.maschbau.fh-aachen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).