idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2009 10:25

DFKI: Bronze für Bremer Unterwasserfahrzeug

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    3. Platz für Studenten-Team der Universität Bremen bei europäischem Wettbewerb

    Vom 6. bis 10. Juli 2009 wurde in Gosport, Südengland, die Student Autonomous Underwater Challenge - Europe (SAUC-E) 2009 ausgetragen. Teilgenommen haben insgesamt acht Studenten-Teams aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Das Bremer Team AUV AVALON der AG Robotik unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner belegte den 3. Platz in diesem Wettkampf. Betreut werden die Studenten von AUV AVALON von Wissenschaftlern des DFKI.

    Bremen, den 17. Juli 2009

    Die SAUC-E ist ein vom britischen Ministry of Defence und vom französischen Ministère de la Defense gemeinsam veranstalteter Wettbewerb für autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs). Der Wettbewerb findet seit 2006 jährlich wechselnd in Frankreich und Großbritannien statt. Ziel des Wettbewerbs ist die Weiterentwicklung neuer Lösungsansätze und somit die Optimierung von AUVs, wie z.B. im Bereich der Positionsbestimmung und Kartographie.

    In Gosport wurden eine Woche lang realistische Missionen in einer Unterwasserumgebung durchgeführt. Die studentischen AUVs mussten im Rahmen der Challenge unterschiedliche Aufgaben meistern, wie beispielsweise drei im Wasser aufgehängte Tore mit je 20 m Abstand passieren, eine rote Boje unter Wasser verfolgen oder das kontrollierte Entlangfahren an einer Wand. Die Aufgaben konnten einzeln oder in einer Reihe direkt hintereinander gemeistert werden, was mit einer höheren Punktzahl belohnt wurde. Das besondere dieses Wettbewerbs ist, dass die Roboter komplett auf sich allein gestellt sind. Sie agieren vollständig autonom; während der Missionen ist keine Kommunikation mit dem Roboter erlaubt.

    Die besondere Stärke des Bremer AUV liegt in der Lichtschnittverfahrenstechnik. Hier wird eine Laserlinie, die mit einer Kamera ausgewertet wird, dazu verwendet, um Informationen über Objekte zu erhalten, die sich direkt vor dem Roboter befinden - insbesondere bei Abständen unter einem Meter. AVALON hat eine strömungsgünstige Form und ist darüber hinaus durch die Anordnung der Propeller sehr wendig. Beides waren Vorteile, die dem studentischen Team bei seinem ersten Auftritt auf der SAUC-E den 3. Platz ermöglichten, geschlagen wurden sie nur durch die beiden "Platzhirsche" aus Großbritannien (Edinburgh) und Frankreich (Brest), für die der diesjährige Wettbewerb schon der vierte in Folge war.

    Ausführliche Informationen zur SAUC-E:
    http://www.dstl.gov.uk/news_events/competitions/sauce/09/index.php

    Ausführliche Informationen zum AUV AVALON:
    http://robotik.dfki-bremen.de/de/forschung/robotersysteme/avalon.html

    DFKI-Kontakt:
    Dr. Jan Albiez
    Underwaterrobotics DFKI Bremen
    Robotics Innovation Center
    Robert-Hooke-Straße 5, 28359 Bremen
    Telefon: 0421 218-64118
    E-Mail: Jan.Albiez@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de/robotics

    Pressekontakt DFKI Bremen:
    Ute Ihlenfeldt
    Unternehmenskommunikation
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    DFKI Bremen
    Robert-Hooke-Straße 5, D-28359 Bremen
    Tel.: +49 (0)421 218-64121
    E-Mail: Ute.Ihlenfeldt@dfki.de


    More information:

    http://www.dstl.gov.uk/news_events/competitions/sauce/09/index.php
    http://robotik.dfki-bremen.de/de/forschung/robotersysteme/avalon.html


    Images

    Bremer Studententeam AUV AVALON
    Bremer Studententeam AUV AVALON
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Bremer Studententeam AUV AVALON


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).