idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2009 23:00

Hitzeschockproteine schützen vor grauem Star

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Linse im menschlichen Auge besteht aus einer hochkonzentrierten Mischung mehrerer Eiweiße. Schutzproteine verhindern, dass diese Eiweiße sich zusammenlagern und verklumpen. Versagt diese Schutzfunktion, so trübt sich die Linse; der Patient bekommt "Grauen Star". Zwei Arbeitsgruppen des Department Chemie der Technischen Universität München (TUM) haben nun erfolgreich die molekulare Architektur eines solchen Schutzproteins aufgeklärt. Ihre in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Science) veröffentlichten Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Arbeit dieser Proteine und könnten helfen, neue Therapien zu finden.

    Die Zelle verfügt über vielfältige Proteinkomplexe, die lebenswichtige Aufgaben bewältigen. Die Funktionen dieser "molekularen Maschinen" hängen wesentlich von ihrer räumlichen Struktur ab. Eiweiße oder Proteine sind zunächst lange Ketten von Aminosäuren, vergleichbar einem langen Wollfaden. So genannte Chaperone, zu Deutsch "Anstandsdamen", helfen, dass sie sich nach ihrer Produktion in die gewünschte dreidimensionale Form falten. Versagt diese Faltung, so wird aus dem Proteinfaden ein unentwirrbares, wertloses Knäuel.

    Eine besonders wichtige Gruppe der Chaperone sind kleine Hitzeschockproteine (sHsps). Sie verhindern das Verklumpen von Proteinen unter Stressbedingungen. alphaB-Crystallin und das verwandte alphaA-Crystallin sind die prominentesten Vertreter der kleinen Schutzproteine beim Menschen. Während alphaA-Crystallin im Wesentlichen in der Augenlinse vorkommt, ist alphaB-Crystallin auch im Gehirn sowie im Herz- und Muskelgewebe besonders häufig anzutreffen. In der Augenlinse wirken sie Krankheiten wie dem grauen Star entgegen. Fehlfunktionen von alphaB-Crystallin in Gewebezellen können zu Krebs und neurologischen Defekten wie Alzheimer führen.

    Wegen ihrer medizinischen Relevanz stehen die alpha-Crystalline im Mittelpunkt des Interesses vieler Wissenschaftler. Trotz intensiver Bemühungen konnte jedoch die molekulare Architektur dieser Proteine bisher nicht ermittelt werden. Am Lehrstuhl für Biotechnologie der TU München gelang es nun alphaA- und alphaB-Crystalline in Bakterien rekombinant herzustellen und einheitliche, klar strukturierte Komplexes zu gewinnen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Elektronenmikroskopie des Chemie Departments einer detaillierten Strukturanalyse unterzogen. Die Arbeitsgruppen konnten dabei erstmals zeigen, dass alphaB-Crystallin entgegen früherer Annahmen eine definierte, kugelige Struktur aus 24 Untereinheiten bildet, die an einen löchrigen Fußball erinnert.

    Durch die Ermittlung der dreidimensionalen Struktur des alphaB-Crystallins, die derzeit verfeinert wird, ist nun die Grundlage geschaffen, gesunde und krankheitsfördernde Mutanten zu vergleichen und so deren Funktionsweise aufzuklären. Die Wissenschaftler hoffen, auf diese Weise neue Therapieansätze zu finden.

    Die Arbeiten wurden unterstützt von dem SFB 594 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Exzellenzcluster CIPSM.

    Originalpublikation
    The eye lens chaperone alpha-crystallin forms defined globular assemblies
    Jirka Peschek, Nathalie Braun, Titus M. Franzmann, Yannis Georgalis, Martin Haslbeck, Sevil Weinkauf, Johannes Buchner
    PNAS, Early Edition, July 27, 2009, DOI: 10.1073/pnas.0902651106

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Buchner
    Technische Universität München
    Chemie Department
    Lichtenbergstraße 4, D-85748 Garching
    Tel.: +49 89 289 13341
    Fax: +49 89 289 13345
    E-Mail: Johannes.Buchner@ch.tum.de
    Internet: http://www.chemie.tu-muenchen.de/biotech/index.html


    More information:

    http://movingscience.de/projekte/biologie/chaperonen_unterstuetzte_proteinfaltun... Film zur Proteinfaltung durch Chaperone (© MPI für Biochemie)


    Images

    24 identische Untereinheiten des alphaA-Crystallins bilden einen Proteinkomplex mit großer Oberfläche Durch die große interaktive Oberfläche können viele andere Proteine vor Aggregation geschützt werden, was in der Augenlinse von besonderer Bedeutung ist, da dort die Proteine so alt sind wie der Organismus.
    24 identische Untereinheiten des alphaA-Crystallins bilden einen Proteinkomplex mit großer Oberfläch ...
    Source: Bild: Prof. Dr. Sevil Weinkauf / TUM


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    24 identische Untereinheiten des alphaA-Crystallins bilden einen Proteinkomplex mit großer Oberfläche Durch die große interaktive Oberfläche können viele andere Proteine vor Aggregation geschützt werden, was in der Augenlinse von besonderer Bedeutung ist, da dort die Proteine so alt sind wie der Organismus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).