idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2009 14:50

Neuer Biomarker des Blutes für Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Weiterer Schritt in Richtung Früherkennung beim Pankreaskarzinom / Plättchenfaktor 4 ist vermindert: Veröffentlichung im "Clinical Cancer Research"

    Weiterer Schritt in Richtung Früherkennung beim Pankreaskarzinom / Plättchenfaktor 4 ist vermindert: Veröffentlichung im "Clinical Cancer Research"

    Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine seltene, jedoch sehr bösartige Erkrankung. Die Diagnose wird erschwert, weil der Krebs keine oder nur leichte Beschwerden verursacht wie gelegentliche Übelkeit. Deshalb gehört das Pankreaskarzinom zu den Krankheiten, die oft zu spät entdeckt werden. Ärzte und Wissenschaftler aus der Laboratoriumsmedizin und Chirurgie des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig identifizierten nun einen neuen, hochempfindlichen Serummarker für den Bauchspeicheldrüsenkrebs: den Plättchenfaktor 4 (PF 4). In Kooperation mit dem DFG-Forschungszentrum MATHEON, Freie Universität Berlin und dem Universitätsklinikum Heidelberg legten sie dazu eine Studie an insgesamt 120 Patienten und Probanden vor, die jetzt im Journal "Clinical Cancer Research" publiziert wurde.

    Für die Entdeckung dieses Markers haben die Forscher zunächst mit einer neuartigen Methode kleinste Eiweißmolküle aus Serumproben der Studienteilnehmer an magnetisierbare Kügelchen gebunden und aus einer Probe "herausgefischt". Mit Hilfe der massenspektrometrischen MALDI-TOF Analytik wurde dann in einer Vakuumröhre unter Laserbeschuss die Flugzeit der kleinen Eiweißteilchen bestimmt. Die kleinen Teilchen fliegen schneller als die Schweren, hierdurch lässt sich auf die Masse, bzw. das Gewicht der Eiweißteilchen rückschließen. Die Summe dieser Eiweißmoleküle ergeben somit für eine Patientenprobe ein charakteristisches Muster, ihre Aufklärung ist jedoch sehr schwierig.

    Der Leipziger Forschungsgruppe um Professor Dr. Joachim Thiery, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik und seinem Oberarzt Dr. Martin Fiedler (ist es nun gemeinsam mit den Wissenschaftlern um Prof. Dr. Johann Hauss von der Chirurgischen Klinik gelungen, aus dem Vergleich von Eiweißprofilen von Pankreas-Ca-Patienten und Kontrollpersonen signifikant unterschiedliche Eiweißmoleküle zu identifizieren (signifikante Masse m/z 3384; Flugzeit: Masse zu Zeit). In einer Wiederholungsuntersuchung an Patienten mit Pankreaskarzinom und Kontrollpersonen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg um Professor Dr. Markus W. Büchler konnten die Leipziger Befunde klar bestätigt werden. Eine tiefergehende Analyse des Eiweißmuster durch Dr. Alexander Leichtle, Facharzt am Institut für Labormedizin, mit Unterstützung des Berliner DFG-Zentrums für Mathematik, hier Prof. Dr. Wolfgang Schütte, ergab schließlich den entscheidenden Hinweis auf ein vermindertes Fragment des Plättchenfaktors 4 als unerwarteten Laborbefund des Bauchspeicheldrüsenkrebses.

    Dieser zunächst bioinformatisch gewonnene Hinweis konnte dann mit einem immunologischen Laborverfahren in Patienten und Kontrollen eindeutig bestätigt werden. Beeindruckend sind erste klinische Daten zu der Empfindlichkeit des neuen Markers. So führt die Kombination des PF4 mit etablierten Tumormarkern im Blut wie Ca19-9 und CEA zu einer wesentlich sichereren Diagnostik des Tumors als bisher.

    Weitere klinische Studien werden Auskunft zur klinischen Aussagekraft und zur Ursache der Absenkung des Plättchenfaktors bei Pankreas-Ca bringen müssen. "Wir vermuten, dass im Blut die Eiweißfragmente über tumorspezifische Enzyme abgebaut werden, hier könnten sich auch neue Therapieansätze für unsere Patienten finden" meint Dr. Fiedler.

    Professor Thiery sieht das neue Verfahren zur Eiweißidentifizierung bei Krankheiten auch kritisch. "Die Analytik ist sehr kompliziert und kann schnell auf falsche Wege führen. Entscheidend ist die Qualität der Blutprobe von der Probennahme bis zur Messung, sowie die unabhängige Wiederholbarkeit der Ergebnisse. Wir haben Glück gehabt für dieses Projekt super engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Gruppe und in unseren Kooperationspartnern zu haben".

    Die Daten der Veröffentlichung: Fiedler GM et al. "Serum Peptidome Profiling Revealed Platelet Factor 4 as a Potential Discriminating Peptide Associated With Pancreatic Cancer",Clin Cancer Res;2009, 15(11):3812-9

    Anne Alexander


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).