Am 26. April 1986 kam es zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Experten aus Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion ziehen Bilanz.
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ- mit Liveübertragung im Internet
THEMA: 15 Jahre Tschernobyl
erster Teil: 10:00 Uhr
mit:
Jochen Peter Weber
Sachverständiger in der Gruppe "Anlagendynamik", Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Köln
- Ursachen des Unfalls in Tschernobyl und bisherige Ertüchtigungsmaßnahmen in RBMK-Reaktoren
Dr. Dietrich Bachner
senior project manager Tschernobyl, GRS, Köln
- Sarkophag Tschernobyl: Probleme, aktuelle und geplante Arbeiten
zweiter Teil ab ca. 10:45 Uhr:
mit: Heinz-Jörg Haury
Pressesprecher des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Fünf Tote oder fünf Millionen?- Das Problem der Zahlen
Dr. Gabriele Voigt
stellvertretende Gruppenleiterin Risikoanalyse, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Die Strahlenexposition der Bevölkerung durch den Reaktorunfall von Tschernobyl
Prof. Dr. Dr. h.c. Edmund Lengfelder
Strahlenbiologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des Otto Hug Strahleninstituts, München
- Gesundheitliche Tschernobyl-Folgen in Belarussland
Dr. Peter Jacob
Gruppenleiter Risikoanalyse, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Drei Beobachtungen zu Strahlenexposition und Gesundheitseffekten unter den Bewohnern der kontaminierten Gebiete
Prof. Dr. Jakov Kenigsberg
Vizepräsident der nationalen Kommission für Strahlenschutz, Institut für Strahlenmedizin, Minsk/Weißrussland
- Belastungssituation in Belarussland
Dr. Ilja Likhtariev
Direktor des Instituts für Strahlenschutz, Kiew/Ukraine
- Abschätzung des Strahlenrisikos in der Ukraine
Anatoli Tsyb
Mitglied der Akademie der Medizinwissenschaften, Direktor des Zentrums für medizinische Radiologie, Obninsk/Russland
- 15 Jahre nach dem Unfall in Tschernobyl: gesundheitliche Konsequenzen
Moderation: Dagmar Röhrlich
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, K2 (Haupteingang)
Criteria of this press release:
Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).