Am 26. April 1986 kam es zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Experten aus Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion ziehen Bilanz.
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ- mit Liveübertragung im Internet
THEMA: 15 Jahre Tschernobyl
erster Teil: 10:00 Uhr
mit:
Jochen Peter Weber
Sachverständiger in der Gruppe "Anlagendynamik", Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Köln
- Ursachen des Unfalls in Tschernobyl und bisherige Ertüchtigungsmaßnahmen in RBMK-Reaktoren
Dr. Dietrich Bachner
senior project manager Tschernobyl, GRS, Köln
- Sarkophag Tschernobyl: Probleme, aktuelle und geplante Arbeiten
zweiter Teil ab ca. 10:45 Uhr:
mit: Heinz-Jörg Haury
Pressesprecher des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Fünf Tote oder fünf Millionen?- Das Problem der Zahlen
Dr. Gabriele Voigt
stellvertretende Gruppenleiterin Risikoanalyse, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Die Strahlenexposition der Bevölkerung durch den Reaktorunfall von Tschernobyl
Prof. Dr. Dr. h.c. Edmund Lengfelder
Strahlenbiologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des Otto Hug Strahleninstituts, München
- Gesundheitliche Tschernobyl-Folgen in Belarussland
Dr. Peter Jacob
Gruppenleiter Risikoanalyse, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg
- Drei Beobachtungen zu Strahlenexposition und Gesundheitseffekten unter den Bewohnern der kontaminierten Gebiete
Prof. Dr. Jakov Kenigsberg
Vizepräsident der nationalen Kommission für Strahlenschutz, Institut für Strahlenmedizin, Minsk/Weißrussland
- Belastungssituation in Belarussland
Dr. Ilja Likhtariev
Direktor des Instituts für Strahlenschutz, Kiew/Ukraine
- Abschätzung des Strahlenrisikos in der Ukraine
Anatoli Tsyb
Mitglied der Akademie der Medizinwissenschaften, Direktor des Zentrums für medizinische Radiologie, Obninsk/Russland
- 15 Jahre nach dem Unfall in Tschernobyl: gesundheitliche Konsequenzen
Moderation: Dagmar Röhrlich
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, K2 (Haupteingang)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).