Um neue Geräte im Maschinen-, Flugzeug- oder Automobilbau zu entwickeln, brauchen Ingenieure multidisziplinäre Simulationsmöglichkeiten. Dazu hat das Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) der GMD das Kopplungsinterface MpCCI (Mesh-based parallel Code Coupling Interface) entwickelt, um gekoppelte Probleme zu lösen. Ein gekoppeltes Problem besteht aus zwei oder mehr voneinander abhängigen Phänomenen. Diese lassen sich jeweils durch Systeme partieller Differenzialgleichungen beschreiben. Typischerweise sollen diese wiederum auf aneinandergrenzenden oder überlappenden Gebieten gelöst werden.
Die Nutzer von MpCCI können gleichzeitig mehrere einander ergänzende, selbst auch parallele Programme für eine numerische Berechnung verwenden. Mit dem neuen Kopplungsinterface entwickelte SCAI bereits multidiziplinäre Lösungen für einen Airbag-Gasgenerator, einen Turbinen- und Drehmomentwandler, einen Radspoiler und Windabweiser, einen Polymer-Mixer und einen PKW-Tank.
Die MpCCI-Kopplungsbibliothek ermöglicht auf eine einfache Weise die Simulation von Wechselwirkungen zwischen physikalischen Phänomenen. Mit der neuen Entwicklung MpCCI hat SCAI multidisziplinäre Kopplungen wichtiger Industriecodes erreicht wie ANSYS, CFX, FLUENT, MARC, PAM-CRASH, PERMAS und STAR-CD.
Außerdem demonstriert das Institut SCAI die Optimierungs-Toolbox DesParO (Design Parameter Optimierung). Sie wurde speziell für rechenzeitintensive industrielle Simulationen entwickelt und ermöglicht Dank modernern Optimierungsverfahren und paralleler Berechnung eine schnelle Optimierung von Design-Parametern.
SCAI zeigt seine Entwicklungen auf der Industriemesse Hannover in
Halle 15, Stand D35 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft zum Thema Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung.
Weitere Informationen unter http://www.gmd.de/SCAI
Ansprechpartner:
Klaus Wolf, GMD-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2557, Fax.: 02241-14-218, E-Mail: klaus.wolf@gmd.de
Sankt Augustin, den 20.4.2001
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).