Um neue Geräte im Maschinen-, Flugzeug- oder Automobilbau zu entwickeln, brauchen Ingenieure multidisziplinäre Simulationsmöglichkeiten. Dazu hat das Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) der GMD das Kopplungsinterface MpCCI (Mesh-based parallel Code Coupling Interface) entwickelt, um gekoppelte Probleme zu lösen. Ein gekoppeltes Problem besteht aus zwei oder mehr voneinander abhängigen Phänomenen. Diese lassen sich jeweils durch Systeme partieller Differenzialgleichungen beschreiben. Typischerweise sollen diese wiederum auf aneinandergrenzenden oder überlappenden Gebieten gelöst werden.
Die Nutzer von MpCCI können gleichzeitig mehrere einander ergänzende, selbst auch parallele Programme für eine numerische Berechnung verwenden. Mit dem neuen Kopplungsinterface entwickelte SCAI bereits multidiziplinäre Lösungen für einen Airbag-Gasgenerator, einen Turbinen- und Drehmomentwandler, einen Radspoiler und Windabweiser, einen Polymer-Mixer und einen PKW-Tank.
Die MpCCI-Kopplungsbibliothek ermöglicht auf eine einfache Weise die Simulation von Wechselwirkungen zwischen physikalischen Phänomenen. Mit der neuen Entwicklung MpCCI hat SCAI multidisziplinäre Kopplungen wichtiger Industriecodes erreicht wie ANSYS, CFX, FLUENT, MARC, PAM-CRASH, PERMAS und STAR-CD.
Außerdem demonstriert das Institut SCAI die Optimierungs-Toolbox DesParO (Design Parameter Optimierung). Sie wurde speziell für rechenzeitintensive industrielle Simulationen entwickelt und ermöglicht Dank modernern Optimierungsverfahren und paralleler Berechnung eine schnelle Optimierung von Design-Parametern.
SCAI zeigt seine Entwicklungen auf der Industriemesse Hannover in
Halle 15, Stand D35 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft zum Thema Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung.
Weitere Informationen unter http://www.gmd.de/SCAI
Ansprechpartner:
Klaus Wolf, GMD-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2557, Fax.: 02241-14-218, E-Mail: klaus.wolf@gmd.de
Sankt Augustin, den 20.4.2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).