idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2001 14:01

Fachtagung "Alleinerziehende"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Unter dem Titel "Alleinerziehende, Stärken und Probleme. Impulse für eine handlungsorientierte Forschung" findet am 25. und 26. April 2001 in Erfurt eine Fachtagung statt.

    Veranstalter der Tagung sind die drei Projektpartner des derzeit laufenden Forschungsvorhabens zur Situation Alleinerziehender in Thüringen, das durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert wird: die Universität Erfurt, die Fachhochschule Erfurt und START e. V. Thüringen.
    Inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung, der aus der gemeinsamen Forschungsarbeit resultiert, soll die Verknüpfung des gegenwärtigen Forschungsstandes zu Alleinerziehenden bzw. der daraus ableitbaren Anregungen für die soziale Praxis mit der Handlungsebene sein. Zur Handlungsebene werden hier die Aktivitäten der Sozialpolitik und der professionell Tätigen in verschiedenen Praxisfeldern, z. B. Beratung, Bildung oder Vermittlung, gezählt. Bei der Gegenüberstellung der theoretischen und der Handlungsebene ist zu diskutieren, inwieweit Übereinstimmungen oder Überschneidungen vorzufinden sind und wo sich Lücken auftun.
    Zentrales Anliegen dieser Fachtagung ist, vor allem die offenen Fragen - sowohl der Forschung als auch in den praxisbezogenen Handlungsempfehlungen - aufzuzeigen, um daraus dann im Folgenden Impulse für Forschung und Praxis abzuleiten.
    Insbesondere sind hierbei zwei Kernfragen zu diskutieren:
    Welche praxisrelevanten Ergebnisse zu Alleinerziehenden gibt es bisher (Erfahrungen aus der sozialen Arbeit, wissenschaftlicher Forschungsstand und Handlungsempfehlungen)?
    Wie muss die sozialwissenschaftliche Forschung zu Alleinerziehenden aussehen, damit sie geeignete Handlungsgrundlagen liefert?

    Für die geplante Tagung wird sich dieser Forschung-Praxis-Bezug in den Themenstellungen der Referate widerspiegeln. Die Arbeitsschwerpunkte der Referentinnen und Referenten liegen dementsprechend in den Bereichen Soziale Arbeit und Verbandsarbeit für und mit Alleinerziehenden, Frauen-, Familien- und Arbeitsmarktforschung sowie Frauen- und Familienpolitik.
    Die Verknüpfung von empirischer Forschung und sozialer, politischer und wirtschaftlicher Praxis ist gerade auch für das Thüringer Alleinerziehenden-Projekt der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt und START e. V. von herausragender Bedeutung: Ziel dieses Projektes insgesamt ist es, neben der Durchführung empirischer Analysen darauf aufbauend praxisverwertbare Maßnahmenvorschläge und -ideen zu entwickeln. Denn Zweck der Forschung im Projekt ist "eine sich entwickelnde Praxis", d. h. im Forschungsprozess sollen neue Konzepte und Modelle erarbeitet und auf den Weg gebracht werden.

    Kontakt: Prof. Dr. Michael Klein, Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Bildungssoziologie; Telefon: (0361) 737-1124 (Sekretariat), (0361) 737-1125 (Durchwahl); e-mail: klein@ifsoz.ph-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).