Die Philosophischen Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln werden in der Lehre künftig wesentlich enger und planvoller zusammenarbeiten als bisher. Das sieht ein Kooperationsabkommen vor, das die Kölner Dekanin Professor Dr. Christiane M. Bongartz und ihr Bonner Kollege Professor Dr. Günther Schulz und ihre Rektorate jetzt unterzeichnet haben. Durch die Verzahnung örtlicher Studienangebote können beiden Fakultäten ein umfassenderes und differenzierteres Studium anbieten - zum Nutzen ihrer Studierenden.
Die beiden Fakultäten wollen sich bei den Lehrleistungen für einzelne Studiengänge künftig ergänzen. Für Studierende bedeutet das, dass sie einen Teil ihres Lehrveranstaltungen an der jeweiligen Partneruniversität besuchen werden. So werden ab sofort im Modulplan des Bonner Masterstudiengangs North American Studies auch Module der Universität zu Köln angeboten. Andererseits bietet die Bonner Fakultät auch Kölner Studierenden die Teilnahme an ihren Lehrangeboten an. Ab dem Wintersemester 2009/2010 werden auch der Masterstudiengang Frühgeschichtliche Archäologie Europas in Bonn und der Bachelorstudiengang Europäische Archäologie in Köln in die Kooperation einbezogen. Weitere Vernetzungen sind denkbar und werden angestrebt. Auch eine Ausweitung auf die Lehre und gemeinsame Lehrangebote für Doktoranden sind denkbar.
Die Fakultäten verpflichten sich, bei entsprechenden Studiengängen Lehrmodule zu schaffen, die Studierenden beider Universitäten zugänglich sind. Auch können Bonn und Köln künftig Dozenten austauschen. Die inhaltlichen Konzepte für die Studiengänge und Module erarbeiten und lenken die Fakultäten in gemeinsamen Studiengangskommissionen. Organisatorische Klippen und örtliche Besonderheiten konnten erfolgreich überwunden werden.
Durch den wechselseitigen Austausch sind sie in der Lage, in den betreffenden Bereichen ein umfassenderes und differenzierteres Lehrangebot bereitzustellen. "Für unsere Studierenden wird das Studium vielfältiger und attraktiver", sagt die Kölner Dekanin Christiane M. Bongartz. Besonders die "kleinen Fächer" in Köln und Bonn profitieren von der Unterstützung aus der Nachbarstadt. Vorreiter der Kooperation ist der bereits als gemeinsamer Studiengang akkreditierte Masterstudiengang North American Studies. "Der Studiengang ist so organisiert, dass Studierende in Bonn durch Einbeziehung von Kölner Modulen erweiterte Wahlmöglichkeiten bei Wahlpflichtmodulen haben", erklärt der Bonner Dekan Günter Schulz. "Im Fall des Masterstudiengangs Frühgeschichtliche Archäologie Europas wird es möglich, in Bonn einen genuin vor- und frühgeschichtlichen Studiengang anzubieten, was bislang nicht möglich war."
Unterzeichnung des Fakultätskooperationsvertrags Dekanin Christiane Bongartz, Köln, Dekan Günther Sc ...
Source: Foto: Uni Bonn
Unterzeichnung des Fakultätskooperationsvertrags Dekanin Christiane Bongartz, Köln, Dekan Günther Sc ...
Source: Foto: Uni Bonn
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).