Gemeinsames berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot "Change Management in der Wasserwirtschaft" der HTWK Leipzig und Universität Leipzig
Zertifikatsweiterbildung mit der Option der Anerkennung in einem künftigen postgradualen berufsbegleitenden Fernstudiengang mit Abschluss Master of Science
Leipzig, September 2009 - Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Universität Leipzig bieten ab dem Sommersemester 2010 eine Zertifikatsweiterbildung "Change Management in der Wasserwirtschaft" - kurz CMW-Leipzig - an. Das zweijährige Weiterbildungsangebot richtet sich an Hochschulabsolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Berufserfahrung. Gefördert mit über 600.000 Euro durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen ist der erste Jahrgang für die Teilnehmer kostenfrei. Mit dem neuen gemeinsamen Weiterbildungsprogramm vertiefen und erweitern die HTWK Leipzig und die Universität Leipzig ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet, die sie bereits im Masterstudiengang Crossmedia Publishing erfolgreich gestaltet.
In den kommenden Jahren wird die europäische Wasserwirtschaft infolge Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der Umweltsituation einem zunehmenden Druck unterworfen sein, bestehende technische Systeme und die Gestaltung von Organisationsstrukturen den neuen Erfordernissen anzupassen. Darüber hinaus ändern sich die Anforderungen an das Management von Ressourcen, die Bewirtschaftung von wasser- und siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen.
Als Folge dessen wird mit einer gesteigerten Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten gerechnet. Genau hier setzt das neue Programm an: Es bereitet die Teilnehmer gezielt auf Veränderungen in der Wasserwirtschaft durch neue Strategien, Systeme und Prozesse vor. Dabei verknüpft die bereichsübergreifende Weiterbildung technisches Know-how mit wirtschaftlichen Aspekten.
Die HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen, und die Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, kooperieren, um mit dem neuen Weiterbildungsangebot auf dem Sektor Wasser den Hochschulstandort Leipzig und den Beschäftigungsstandort Mitteldeutschland gemeinsam zu stärken. Die Weiterbildungsmodule festigen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften und der praxisorientierten Lehrangebote im Ingenieurwesen. Durch die intensive Einbindung externer Referenten aus der Wirtschaft wird ein enger Praxisbezug sichergestellt.
Alle Teilnehmer erhalten für die erfolgreich abgeschlossenen Module einen Zertifikatsabschluss beider Hochschulen. Perspektivisch wird beabsichtigt, das Weiterbildungsangebot zu einem Masterstudiengang auszubauen. Für Akademiker besteht dann die Möglichkeit, nach Abschluss der Masterarbeit den akademischen Grad Master of Science zu erlangen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter http://www.iws.htwk-leipzig.de.
Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Gabriele Rödel
Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
Telefon: +49 (0)3 41/3076 6628
Dipl.-Ing. Enrico Thomas
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
Telefon: 49 (0)3 41/97 33 875
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).