idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2009 15:10

"Change Management in der Wasserwirtschaft"

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Gemeinsames berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot "Change Management in der Wasserwirtschaft" der HTWK Leipzig und Universität Leipzig

    Zertifikatsweiterbildung mit der Option der Anerkennung in einem künftigen postgradualen berufsbegleitenden Fernstudiengang mit Abschluss Master of Science

    Leipzig, September 2009 - Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Universität Leipzig bieten ab dem Sommersemester 2010 eine Zertifikatsweiterbildung "Change Management in der Wasserwirtschaft" - kurz CMW-Leipzig - an. Das zweijährige Weiterbildungsangebot richtet sich an Hochschulabsolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Berufserfahrung. Gefördert mit über 600.000 Euro durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen ist der erste Jahrgang für die Teilnehmer kostenfrei. Mit dem neuen gemeinsamen Weiterbildungsprogramm vertiefen und erweitern die HTWK Leipzig und die Universität Leipzig ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet, die sie bereits im Masterstudiengang Crossmedia Publishing erfolgreich gestaltet.

    In den kommenden Jahren wird die europäische Wasserwirtschaft infolge Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der Umweltsituation einem zunehmenden Druck unterworfen sein, bestehende technische Systeme und die Gestaltung von Organisationsstrukturen den neuen Erfordernissen anzupassen. Darüber hinaus ändern sich die Anforderungen an das Management von Ressourcen, die Bewirtschaftung von wasser- und siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen.
    Als Folge dessen wird mit einer gesteigerten Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten gerechnet. Genau hier setzt das neue Programm an: Es bereitet die Teilnehmer gezielt auf Veränderungen in der Wasserwirtschaft durch neue Strategien, Systeme und Prozesse vor. Dabei verknüpft die bereichsübergreifende Weiterbildung technisches Know-how mit wirtschaftlichen Aspekten.

    Die HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen, und die Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, kooperieren, um mit dem neuen Weiterbildungsangebot auf dem Sektor Wasser den Hochschulstandort Leipzig und den Beschäftigungsstandort Mitteldeutschland gemeinsam zu stärken. Die Weiterbildungsmodule festigen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften und der praxisorientierten Lehrangebote im Ingenieurwesen. Durch die intensive Einbindung externer Referenten aus der Wirtschaft wird ein enger Praxisbezug sichergestellt.

    Alle Teilnehmer erhalten für die erfolgreich abgeschlossenen Module einen Zertifikatsabschluss beider Hochschulen. Perspektivisch wird beabsichtigt, das Weiterbildungsangebot zu einem Masterstudiengang auszubauen. Für Akademiker besteht dann die Möglichkeit, nach Abschluss der Masterarbeit den akademischen Grad Master of Science zu erlangen.

    Weiterführende Informationen erhalten Sie unter http://www.iws.htwk-leipzig.de.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Gabriele Rödel
    Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076 6628

    Dipl.-Ing. Enrico Thomas
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
    Telefon: 49 (0)3 41/97 33 875


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).