idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2009 09:42

RUB-Werkstoffprüfer hochkarätig ausgezeichnet

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Materialographie-Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM
    Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse bei Stählen

    Für sein vielseitiges Engagement in der Materialographie ist Norbert Lindner, Werkstoffprüfer am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität, von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) mit dem Materialographie-Preis ausgezeichnet worden. Er habe mit seiner Kenntnis über den Zusammenhang zwischen den Gefügen und den Eigenschaften von Werkstoffen - insbesondere Stählen - einen nachhaltigen Beitrag zur Werkstoffentwicklung und zur Schadensanalyse geleistet, heißt es in der Begründung.

    Der hochkarätige Preis wird nur äußerst selten an Nicht-Wissenschaftler verliehen.

    Zur Person

    Norbert Lindner, 1961 in Witten geboren, arbeitete nach Abschluss seiner Lehre zunächst als Betriebsschlosser in der Gießerei der Thyssen Edelstahlwerke in Witten, bevor er 1986 seine zweite Ausbildung zum Werkstoffprüfer am Berufsbildungsförderungswerk in Dortmund begann. Seit 1988 ist er als Werkstoffprüfer und Metallograph an der Ruhr-Universität angestellt, zunächst am Lehrstuhl von Prof. Michael Pohl und seit 2000 am Lehrstuhl von Prof. Gunther Eggeler.

    Forschung und Ausbildung

    Zu den Aufgaben von Norbert Lindner gehören die Betreuung der gesamten Rasterelektronenmikroskopie des Instituts für Werkstoffe, die Netzwerkbetreuung für das Lehrgebiet Werkstoffprüfung sowie die selbstständige Projektbearbeitung, vor allem in der Schadensanalyse, in der er sich zum viel gefragten Experten entwickelt hat. Pro Jahr verlassen etwa 50 Gutachten und Schadensberichte das Institut mit seiner Unterschrift. Im Rahmen der Metallographie und Werkstoffprüfung wirkt er mit bei der Anleitung und Ausbildung studentischer und junger wissenschaftlicher Mitarbeiter. Auch in der Wissenschaft ist er aktiv: Vorträge und Poster bei Tagungen, Publikationen in Fachjournalen sowie Workshops zur Schadensanalyse gehen auf sein Konto. In verschiedenen Arbeitskreisen der DGM ist er sehr aktiv, so z.B. zum Thema Ionenätzen und Mikrostrukturcharakterisierung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Tel. 0234-32-25905, Fax 0234-32-14409, pohl@wp.ruhr-uni-bochum.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).
    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).


    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).