idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2009 09:42

RUB-Werkstoffprüfer hochkarätig ausgezeichnet

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Materialographie-Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM
    Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse bei Stählen

    Für sein vielseitiges Engagement in der Materialographie ist Norbert Lindner, Werkstoffprüfer am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität, von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) mit dem Materialographie-Preis ausgezeichnet worden. Er habe mit seiner Kenntnis über den Zusammenhang zwischen den Gefügen und den Eigenschaften von Werkstoffen - insbesondere Stählen - einen nachhaltigen Beitrag zur Werkstoffentwicklung und zur Schadensanalyse geleistet, heißt es in der Begründung.

    Der hochkarätige Preis wird nur äußerst selten an Nicht-Wissenschaftler verliehen.

    Zur Person

    Norbert Lindner, 1961 in Witten geboren, arbeitete nach Abschluss seiner Lehre zunächst als Betriebsschlosser in der Gießerei der Thyssen Edelstahlwerke in Witten, bevor er 1986 seine zweite Ausbildung zum Werkstoffprüfer am Berufsbildungsförderungswerk in Dortmund begann. Seit 1988 ist er als Werkstoffprüfer und Metallograph an der Ruhr-Universität angestellt, zunächst am Lehrstuhl von Prof. Michael Pohl und seit 2000 am Lehrstuhl von Prof. Gunther Eggeler.

    Forschung und Ausbildung

    Zu den Aufgaben von Norbert Lindner gehören die Betreuung der gesamten Rasterelektronenmikroskopie des Instituts für Werkstoffe, die Netzwerkbetreuung für das Lehrgebiet Werkstoffprüfung sowie die selbstständige Projektbearbeitung, vor allem in der Schadensanalyse, in der er sich zum viel gefragten Experten entwickelt hat. Pro Jahr verlassen etwa 50 Gutachten und Schadensberichte das Institut mit seiner Unterschrift. Im Rahmen der Metallographie und Werkstoffprüfung wirkt er mit bei der Anleitung und Ausbildung studentischer und junger wissenschaftlicher Mitarbeiter. Auch in der Wissenschaft ist er aktiv: Vorträge und Poster bei Tagungen, Publikationen in Fachjournalen sowie Workshops zur Schadensanalyse gehen auf sein Konto. In verschiedenen Arbeitskreisen der DGM ist er sehr aktiv, so z.B. zum Thema Ionenätzen und Mikrostrukturcharakterisierung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Tel. 0234-32-25905, Fax 0234-32-14409, pohl@wp.ruhr-uni-bochum.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).
    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Verleihung des Materialographie-Preises an Norbert Lindner (l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).