idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2009 11:45

Die extrazelluläre Matrix: ihre Bedeutung im Organismus und bei verschiedenen Erkrankungen

Anneliese Odenthal Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    25. Ernst Klenk Symposium in Molekularer Medizin

    Spitzen-Forscher von internationalem Ruf präsentieren in Köln neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Bindegewebsforschung und der Bedeutung der extrazellulären Matrix (EZM) bei der Entstehung von Tumoren, Entzündungen, Haut-, Gelenk- und nicht zuletzt Gefäßerkrankungen.
    Die EZM ist der entscheidende Bestandteil der verschiedenen "Bindegewebearten", die im Organismus vorkommen. Hier steuert die EZM je nach Bindegewebeart die Ausbildung von spezialisierten Strukturen wie Sehnen, Knorpel, Knochen und Zähnen. Darüber hinaus spielen die Strukturen der EZM in fast allen Organen eine zentrale Rolle.

    Mutationen in diesen Proteinen der EZM konnten als Ursache für zahlreiche unterschiedliche Erbkrankheiten identifiziert werden. Hierzu gehören neben Erkrankungen des Gefäßsystems, wie z. B. Aneurysmen bei dem Marfan-Syndrom, der des Knochens, z. B. der Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta), krankhafte Verkalkungen von Knorpelgewebe, die als Chondrodysplasien bezeichnet werden, eine Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die als Ehlers-Danlos-Syndrom bezeichnet wird und auch blasenbildende Hauterkrankungen.

    Interessanterweise hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass auch Erkrankungen wie z.B. degenerative Gelenkerkrankungen und Erkrankungen mit Wundheilungsstörungen, die unter dem Sammelbegriff "fragile Haut" zusammengefasst werden, durch Defekte der Bindegewebsmoleküle bedingt sind.
    Zudem zeigen Forschungsergebnisse der letzten Jahre, dass die EZM nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der verschiedenen Organe des menschlichen Körpers, sondern bei der Entstehung von häufigen Erkrankungen, wie Rheuma, Krebs, Haut-, Gelenk- und nicht zuletzt Gefäßerkrankungen zu spielen scheint.
    Gemeinsam mit Professor Björn Olsen, der an der Medizinischen Hochschule Harvard in Boston (USA) forscht und lehrt, war es den Kölner Wissenschaftlern Prof. Thomas Krieg und Prof. Mats Paulsson möglich, ein hervorragendes Vortragsprogramm mit international renommierten Experten zusammenzustellen. Prof. Björn Olsen, der mit seinen bahnbrechenden Arbeiten als Pionier in der EZM-Forschung gilt, erforschte in den letzten Jahren intensiv den Zusammenhang zwischen EZM und dem Gefäßsystem.
    Im Verlauf der Ernst-Klenk Vorlesung, die ein Höhepunkt des Symposiums darstellt, wird Prof. Olsen aufzeigen, in welcher Art und Weise bestimmte Bestandteile der EZM die Blutgefäßneubildung (Angiogenese/ Vaskulogenese) kontrollieren.

    Einladung zum Pressegespräch:
    Um direkt mit Experten zu sprechen, laden wir Sie recht herzlich zu einem Pressegespräch ein.
    Termin: Montag, den 05. Oktober 2009 um 13:30 Uhr
    Ort: Seminarraum 11 im MTI-Hörsaalgebäude (Geb.44b)
    Joseph-Stelzmann-Str. 52

    Ihre Gesprächspartner sind:
    Prof. Leena Bruckner-Tuderman
    Direktorin der Universitätshautklinik, Freiburg
    Prof. Reinhard Fässler
    Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
    Prof. Thomas Krieg
    Direktor der Klinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinikum Köln und ZMMK
    Prof. Bjorn Olsen
    Direktor des Instituts für Zellbiologie, Harvard Medical School, Boston, USA
    Prof. Mats Paulsson
    Leiter des Instituts für Biochemie II der Universität Köln und ZMMK

    Rückfragen und Anmeldung zum Pressegespräch:
    Dr. Debora Grosskopf-Kroiher (wissenschaftliche Koordinatorin ZMMK)
    Tel. +49 221/478-5552, Fax: +49 221/478-4833
    E-Mail: klenk-symposium@uni-koeln.de

    Veranstaltungsprogramm:
    Das Programm und weitere Informationen über das 25. Ernst Klenk Symposium 2009 sind unter http://www.zmmk.uni-koeln.de/klenk-symposium-2009/ abrufbar.

    Plenarvortrag - Klenk Lecture:
    Prof. Bjorn R. Olsen (Havard Medical School, Boston USA) am Montag, den 05. Oktober 2009 um 18:00 Uhr zum Thema: Translational Cell and Matrix Biology of Vascular Disease.

    Verantwortlich Dr. Patrick Honecker


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).